Altersvorsorge

Altersvorsorge

Altersvorsorge

Altersvorsorge

Altersvorsorge

Wann wird mein Tier zum "Best Ager"?

Der Alterungsprozess verläuft je nach Tierart und Rasse unterschiedlich schnell. Als Faustregel gilt:

  • Kleine Hunderassen: ab ca. 8-10 Jahren

  • Mittelgroße Hunderassen: ab ca. 7-8 Jahren

  • Große Hunderassen: bereits ab 5-7 Jahren

  • Katzen: ab ca. 10-12 Jahren

  • Kleintiere: je nach Art unterschiedlich, z.B. Kaninchen ab 5-6 Jahren

Ab diesem Zeitpunkt empfehlen wir regelmäßige Altersvorsorgeuntersuchungen, um die Gesundheit Ihres Tieres optimal zu überwachen und zu unterstützen.


Warum sind regelmäßige Gesundheitschecks für ältere Tiere so wichtig?

Ältere Tiere zeigen Krankheitssymptome oft erst, wenn Erkrankungen bereits weit fortgeschritten sind. Dies liegt in ihrer natürlichen Veranlagung, Schwäche zu verbergen. Viele Alterserkrankungen wie Nierenschwäche, Diabetes oder Arthrosen entwickeln sich schleichend und werden daher von Tierbesitzern oft erst spät bemerkt.

Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können wir:

  • Altersbedingte Erkrankungen frühzeitig erkennen, wenn sie noch gut behandelbar sind

  • Chronische Erkrankungen effektiv managen und die Lebensqualität erhalten

  • Präventivmaßnahmen ergreifen, bevor Beschwerden auftreten

  • Die Lebenserwartung Ihres Tieres insgesamt erhöhen

  • Schmerzen und Leiden durch rechtzeitige Intervention minimieren


Umfassendes Untersuchungsprogramm für ältere Haustiere

Unsere Altersvorsorgeuntersuchung ist ein umfassendes Programm, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Tiere zugeschnitten ist:


Allgemeine klinische Untersuchung

Die gründliche klinische Untersuchung bildet die Basis und umfasst:

  • Gewichtskontrolle und Beurteilung des Ernährungszustandes

  • Kontrolle von Fell und Haut auf Veränderungen

  • Untersuchung der Mundhöhle und des Gebisses

  • Abtasten der Lymphknoten

  • Abhören von Herz und Lunge

  • Palpation des Bauchraums

  • Kontrolle der Gelenke und der Beweglichkeit

  • Neurologische Basisuntersuchung

  • Augenuntersuchung und Kontrolle des Gehörs


Umfassende Blutuntersuchung

Die Blutuntersuchung liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand innerer Organe und das Immunsystem:

  • Großes Blutbild: Beurteilung der roten und weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen

  • Organprofil: Überprüfung der Leber-, Nieren- und Pankreaswerte

  • Elektrolyte: Kontrolle des Mineral- und Elektrolythaushalts

  • Blutzucker: Screening auf Diabetes mellitus

  • Schilddrüsenwerte: Besonders wichtig bei älteren Katzen und bestimmten Hunderassen

  • Entzündungsmarker: Hinweise auf versteckte Entzündungsprozesse


Urinuntersuchung

Die Analyse des Urins gibt wichtige Hinweise auf die Nierenfunktion und mögliche Harnwegsinfektionen:

  • Bestimmung des spezifischen Gewichts zur Beurteilung der Nierenkonzentrationsfähigkeit

  • Untersuchung auf Eiweiß, Zucker, Blut und Entzündungszellen

  • Bakteriologische Untersuchung bei Verdacht auf Harnwegsinfektion

  • Urin-Protein-Kreatinin-Verhältnis (UPC) bei Verdacht auf Nierenerkrankungen


Bildgebende Diagnostik nach Bedarf

Je nach individueller Situation können weitere Untersuchungen sinnvoll sein:

  • Röntgenaufnahmen von Brustkorb und Bauchraum zum Ausschluss von Organveränderungen oder Tumoren

  • Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane zur detaillierten Beurteilung von Leber, Nieren, Milz, Harnblase und anderen Organen

  • Herzultraschall und EKG bei Verdacht auf Herzerkrankungen, die im Alter häufiger auftreten

  • Blutdruckmessung zur Früherkennung von Bluthochdruck, besonders bei Katzen wichtig


Häufige altersbedingte Erkrankungen und unsere Therapieansätze

Nierenerkrankungen

Die chronische Niereninsuffizienz ist besonders bei älteren Katzen, aber auch bei Hunden eine häufige Alterserkrankung. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, da die Nierenfunktion nicht wiederhergestellt, aber der Fortschritt verlangsamt werden kann:

  • Spezielle nierenunterstützende Diäten

  • Flüssigkeitstherapie und Unterstützung der Wasseraufnahme

  • Medikamentöse Behandlung von Begleiterscheinungen wie Bluthochdruck

  • Regelmäßige Kontrollen zur Überwachung des Krankheitsverlaufs


Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mit zunehmendem Alter steigt auch bei Tieren das Risiko für Herzerkrankungen:

  • Frühzeitige Diagnose durch Herzultraschall und EKG

  • Medikamentöse Therapie zur Unterstützung der Herzfunktion

  • Angepasste Bewegung und Ernährung

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Therapieanpassung


Gelenkerkrankungen und Arthrose

Viele ältere Tiere leiden unter schmerzhaften Arthrosen, die ihre Mobilität einschränken:

  • Wirksame Schmerztherapie mit modernen, gut verträglichen Medikamenten

  • Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Gelenkgesundheit

  • Physikalische Therapien zur Verbesserung der Beweglichkeit

  • Gewichtsmanagement zur Entlastung der Gelenke

  • Anpassung der Umgebung (z.B. Rampen, orthopädische Betten)


Hormonelle Störungen

Im Alter treten häufiger Störungen des Hormonsystems auf:

  • Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen - Behandlung mit Thyreostatika

  • Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden - Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen

  • Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus) bei Hunden - medikamentöse oder chirurgische Therapie

  • Diabetes mellitus - Insulintherapie, Diät und Gewichtsmanagement


Tumorerkrankungen

Leider steigt mit dem Alter auch das Risiko für Tumorerkrankungen:

  • Frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Kontrollen und Bildgebung

  • Chirurgische Entfernung von Tumoren wenn möglich

  • Begleitende Therapien wie Chemotherapie in Zusammenarbeit mit Spezialisten

  • Palliative Versorgung zur Erhaltung der Lebensqualität


Individuell angepasste Betreuung für Ihr Tier im besten Alter

Basierend auf den Ergebnissen der Altersvorsorgeuntersuchung entwickeln wir ein maßgeschneidertes Betreuungskonzept für Ihr Tier:


Kontrollintervalle nach Bedarf

Je nach Gesundheitszustand Ihres Tieres empfehlen wir unterschiedliche Intervalle für die Nachkontrollen:

  • Bei gesunden älteren Tieren: halbjährliche Kontrollen

  • Bei ersten Anzeichen altersbedingter Veränderungen: vierteljährliche Kontrollen

  • Bei bestehenden chronischen Erkrankungen: individuell angepasste, oft monatliche Kontrollen


Ernährungsberatung für die zweite Lebenshälfte

Die richtige Ernährung ist im Alter besonders wichtig:

  • Bedarfsgerechte Nährstoffversorgung für ältere Tiere

  • Anpassung bei besonderen Erkrankungen (z.B. Nierendiät, Diabetikerdiät)

  • Nahrungsergänzungsmittel zur gezielten Unterstützung der Organfunktionen

  • Tipps zur Erhöhung der Schmackhaftigkeit bei nachlassendem Appetit


Anpassung der Haltung und Umgebung

Mit zunehmendem Alter verändern sich auch die Ansprüche an die Haltungsbedingungen:

  • Ergonomische Schlafplätze und orthopädische Betten für Tiere mit Gelenkproblemen

  • Rutschfeste Bodenbeläge für mehr Sicherheit

  • Leicht erreichbare Liegeplätze, Treppen und Rampen

  • Anpassung von Futter- und Wasserplätzen an eingeschränkte Mobilität


Impfempfehlungen für ältere Tiere

Gerade im Alter ist aufgrund der nachlassenden Fähigkeiten des Immunsystems ein angemessener Impfschutz wichtig, jedoch sollte dieser individuell angepasst werden:

  • Beurteilung des Impfstatus und des Infektionsrisikos

  • Bei chronischen Erkrankungen: sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung


Ihr Beitrag zur Gesunderhaltung Ihres älteren Tieres

Als Tierhalter können Sie wesentlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihres tierischen Seniors beitragen:


Regelmäßige Beobachtung

Achten Sie auf subtile Veränderungen, die auf gesundheitliche Probleme hindeuten können:

  • Verändertes Trink- oder Fressverhalten

  • Gewichtsverlust oder -zunahme

  • Veränderte Aktivität oder Bewegungsfreude

  • Schlafverhalten und allgemeine Stimmung

  • Toilettengewohnheiten und Beschaffenheit von Kot und Urin


Altersgerechte Aktivität

Auch im Alter brauchen Tiere regelmäßige, angepasste Bewegung:

  • Kürzere, aber häufigere Spaziergänge für Hunde

  • Sanfte Spieleinheiten für Katzen

  • Angepasste Aktivitäten, die Gelenke nicht überlasten

  • Geistige Anregung durch Suchspiele und sanfte Herausforderungen


Zuverlässige Medikamentengabe

Bei chronischen Erkrankungen ist die regelmäßige und korrekte Medikamentengabe entscheidend:

  • Einhalten der verordneten Dosierungen und Zeitpläne

  • Beachtung der Hinweise zur Verabreichung (z.B. mit oder ohne Futter)

  • Rechtzeitige Nachbestellung von Dauermedikamenten

  • Information über mögliche Nebenwirkungen und deren Beobachtung


Der Ablauf unserer Altersvorsorgeuntersuchung

  1. Terminvereinbarung: Für die Altersvorsorgeuntersuchung vereinbaren wir einen speziellen Termin. Ihr Tier sollte für die Blutuntersuchung nüchtern sein (12 Stunden ohne Futter, Wasser ist erlaubt).

  2. Ausführliches Anamnesegespräch: Zu Beginn nehmen wir uns Zeit, um alle Informationen zu Ihren Beobachtungen, dem Verhalten und möglichen Veränderungen Ihres Tieres zu sammeln.

  3. Gründliche klinische Untersuchung: Es folgt eine umfassende Untersuchung aller Organsysteme.

  4. Probenentnahme: Blut- und Urinproben werden schonend entnommen und in unserem Labor analysiert.

  5. Bildgebende Verfahren: Je nach Befund und Vorgeschichte führen wir Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen durch.

  6. Besprechung der Ergebnisse: Nach Abschluss aller Untersuchungen besprechen wir die Befunde ausführlich mit Ihnen und erläutern sie verständlich.

  7. Individueller Betreuungsplan: Gemeinsam entwickeln wir einen maßgeschneiderten Plan für die weitere Betreuung Ihres Tieres.

  8. Dokumentation: Alle Ergebnisse werden in unserer Praxissoftware dokumentiert, sodass wir bei Folgeuntersuchungen Veränderungen genau nachvollziehen können.


Die Vorteile unserer Altersvorsorgeuntersuchung im Überblick

  • Frühzeitige Erkennung von altersbedingten Erkrankungen

  • Präzise Diagnostik durch moderne Laboruntersuchungen und Bildgebung

  • Individuelle Beratung zu Ernährung, Haltung und Medikation

  • Verbesserung der Lebensqualität durch rechtzeitige Interventionen

  • Verlängerung der gemeinsamen Zeit mit Ihrem tierischen Begleiter

  • Vermeidung akuter Notfälle durch regelmäßige Kontrollen

  • Kostenersparnis durch Früherkennung statt teurer Notfallbehandlungen

  • Ganzheitlicher Ansatz für körperliches und psychisches Wohlbefinden


Warum Sie uns Ihr Vertrauen schenken sollten

Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Kleintiermedizin und besonderem Interesse an der Betreuung älterer Tiere bieten wir Ihrem tierischen Begleiter eine optimale Versorgung in der zweiten Lebenshälfte:

  • Spezielles Fachwissen in der Altersmedizin durch kontinuierliche Fortbildung

  • Moderne diagnostische Ausstattung für präzise Befunde

  • Einfühlsamer Umgang mit älteren Tieren, die oft besondere Bedürfnisse haben

  • Individuelle Therapiekonzepte statt Standardbehandlungen

  • Langjährige Erfahrung mit altersbedingten Erkrankungen

  • Ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung aller Aspekte des Wohlbefindens


Terminvereinbarung

Für eine Altersvorsorgeuntersuchung oder zur Beratung rund um die Gesundheit Ihres älteren Tieres kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 02772 81011 oder besuchen Sie uns während unserer Sprechzeiten. Wir nehmen uns Zeit für eine gründliche Untersuchung und ausführliche Beratung.

Eine rechtzeitige und regelmäßige Vorsorge ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden und glücklichen Leben Ihres tierischen Begleiters – auch in fortgeschrittenem Alter.

Wann wird mein Tier zum "Best Ager"?

Der Alterungsprozess verläuft je nach Tierart und Rasse unterschiedlich schnell. Als Faustregel gilt:

  • Kleine Hunderassen: ab ca. 8-10 Jahren

  • Mittelgroße Hunderassen: ab ca. 7-8 Jahren

  • Große Hunderassen: bereits ab 5-7 Jahren

  • Katzen: ab ca. 10-12 Jahren

  • Kleintiere: je nach Art unterschiedlich, z.B. Kaninchen ab 5-6 Jahren

Ab diesem Zeitpunkt empfehlen wir regelmäßige Altersvorsorgeuntersuchungen, um die Gesundheit Ihres Tieres optimal zu überwachen und zu unterstützen.


Warum sind regelmäßige Gesundheitschecks für ältere Tiere so wichtig?

Ältere Tiere zeigen Krankheitssymptome oft erst, wenn Erkrankungen bereits weit fortgeschritten sind. Dies liegt in ihrer natürlichen Veranlagung, Schwäche zu verbergen. Viele Alterserkrankungen wie Nierenschwäche, Diabetes oder Arthrosen entwickeln sich schleichend und werden daher von Tierbesitzern oft erst spät bemerkt.

Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können wir:

  • Altersbedingte Erkrankungen frühzeitig erkennen, wenn sie noch gut behandelbar sind

  • Chronische Erkrankungen effektiv managen und die Lebensqualität erhalten

  • Präventivmaßnahmen ergreifen, bevor Beschwerden auftreten

  • Die Lebenserwartung Ihres Tieres insgesamt erhöhen

  • Schmerzen und Leiden durch rechtzeitige Intervention minimieren


Umfassendes Untersuchungsprogramm für ältere Haustiere

Unsere Altersvorsorgeuntersuchung ist ein umfassendes Programm, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Tiere zugeschnitten ist:


Allgemeine klinische Untersuchung

Die gründliche klinische Untersuchung bildet die Basis und umfasst:

  • Gewichtskontrolle und Beurteilung des Ernährungszustandes

  • Kontrolle von Fell und Haut auf Veränderungen

  • Untersuchung der Mundhöhle und des Gebisses

  • Abtasten der Lymphknoten

  • Abhören von Herz und Lunge

  • Palpation des Bauchraums

  • Kontrolle der Gelenke und der Beweglichkeit

  • Neurologische Basisuntersuchung

  • Augenuntersuchung und Kontrolle des Gehörs


Umfassende Blutuntersuchung

Die Blutuntersuchung liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand innerer Organe und das Immunsystem:

  • Großes Blutbild: Beurteilung der roten und weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen

  • Organprofil: Überprüfung der Leber-, Nieren- und Pankreaswerte

  • Elektrolyte: Kontrolle des Mineral- und Elektrolythaushalts

  • Blutzucker: Screening auf Diabetes mellitus

  • Schilddrüsenwerte: Besonders wichtig bei älteren Katzen und bestimmten Hunderassen

  • Entzündungsmarker: Hinweise auf versteckte Entzündungsprozesse


Urinuntersuchung

Die Analyse des Urins gibt wichtige Hinweise auf die Nierenfunktion und mögliche Harnwegsinfektionen:

  • Bestimmung des spezifischen Gewichts zur Beurteilung der Nierenkonzentrationsfähigkeit

  • Untersuchung auf Eiweiß, Zucker, Blut und Entzündungszellen

  • Bakteriologische Untersuchung bei Verdacht auf Harnwegsinfektion

  • Urin-Protein-Kreatinin-Verhältnis (UPC) bei Verdacht auf Nierenerkrankungen


Bildgebende Diagnostik nach Bedarf

Je nach individueller Situation können weitere Untersuchungen sinnvoll sein:

  • Röntgenaufnahmen von Brustkorb und Bauchraum zum Ausschluss von Organveränderungen oder Tumoren

  • Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane zur detaillierten Beurteilung von Leber, Nieren, Milz, Harnblase und anderen Organen

  • Herzultraschall und EKG bei Verdacht auf Herzerkrankungen, die im Alter häufiger auftreten

  • Blutdruckmessung zur Früherkennung von Bluthochdruck, besonders bei Katzen wichtig


Häufige altersbedingte Erkrankungen und unsere Therapieansätze

Nierenerkrankungen

Die chronische Niereninsuffizienz ist besonders bei älteren Katzen, aber auch bei Hunden eine häufige Alterserkrankung. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, da die Nierenfunktion nicht wiederhergestellt, aber der Fortschritt verlangsamt werden kann:

  • Spezielle nierenunterstützende Diäten

  • Flüssigkeitstherapie und Unterstützung der Wasseraufnahme

  • Medikamentöse Behandlung von Begleiterscheinungen wie Bluthochdruck

  • Regelmäßige Kontrollen zur Überwachung des Krankheitsverlaufs


Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mit zunehmendem Alter steigt auch bei Tieren das Risiko für Herzerkrankungen:

  • Frühzeitige Diagnose durch Herzultraschall und EKG

  • Medikamentöse Therapie zur Unterstützung der Herzfunktion

  • Angepasste Bewegung und Ernährung

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Therapieanpassung


Gelenkerkrankungen und Arthrose

Viele ältere Tiere leiden unter schmerzhaften Arthrosen, die ihre Mobilität einschränken:

  • Wirksame Schmerztherapie mit modernen, gut verträglichen Medikamenten

  • Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Gelenkgesundheit

  • Physikalische Therapien zur Verbesserung der Beweglichkeit

  • Gewichtsmanagement zur Entlastung der Gelenke

  • Anpassung der Umgebung (z.B. Rampen, orthopädische Betten)


Hormonelle Störungen

Im Alter treten häufiger Störungen des Hormonsystems auf:

  • Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen - Behandlung mit Thyreostatika

  • Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden - Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen

  • Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus) bei Hunden - medikamentöse oder chirurgische Therapie

  • Diabetes mellitus - Insulintherapie, Diät und Gewichtsmanagement


Tumorerkrankungen

Leider steigt mit dem Alter auch das Risiko für Tumorerkrankungen:

  • Frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Kontrollen und Bildgebung

  • Chirurgische Entfernung von Tumoren wenn möglich

  • Begleitende Therapien wie Chemotherapie in Zusammenarbeit mit Spezialisten

  • Palliative Versorgung zur Erhaltung der Lebensqualität


Individuell angepasste Betreuung für Ihr Tier im besten Alter

Basierend auf den Ergebnissen der Altersvorsorgeuntersuchung entwickeln wir ein maßgeschneidertes Betreuungskonzept für Ihr Tier:


Kontrollintervalle nach Bedarf

Je nach Gesundheitszustand Ihres Tieres empfehlen wir unterschiedliche Intervalle für die Nachkontrollen:

  • Bei gesunden älteren Tieren: halbjährliche Kontrollen

  • Bei ersten Anzeichen altersbedingter Veränderungen: vierteljährliche Kontrollen

  • Bei bestehenden chronischen Erkrankungen: individuell angepasste, oft monatliche Kontrollen


Ernährungsberatung für die zweite Lebenshälfte

Die richtige Ernährung ist im Alter besonders wichtig:

  • Bedarfsgerechte Nährstoffversorgung für ältere Tiere

  • Anpassung bei besonderen Erkrankungen (z.B. Nierendiät, Diabetikerdiät)

  • Nahrungsergänzungsmittel zur gezielten Unterstützung der Organfunktionen

  • Tipps zur Erhöhung der Schmackhaftigkeit bei nachlassendem Appetit


Anpassung der Haltung und Umgebung

Mit zunehmendem Alter verändern sich auch die Ansprüche an die Haltungsbedingungen:

  • Ergonomische Schlafplätze und orthopädische Betten für Tiere mit Gelenkproblemen

  • Rutschfeste Bodenbeläge für mehr Sicherheit

  • Leicht erreichbare Liegeplätze, Treppen und Rampen

  • Anpassung von Futter- und Wasserplätzen an eingeschränkte Mobilität


Impfempfehlungen für ältere Tiere

Gerade im Alter ist aufgrund der nachlassenden Fähigkeiten des Immunsystems ein angemessener Impfschutz wichtig, jedoch sollte dieser individuell angepasst werden:

  • Beurteilung des Impfstatus und des Infektionsrisikos

  • Bei chronischen Erkrankungen: sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung


Ihr Beitrag zur Gesunderhaltung Ihres älteren Tieres

Als Tierhalter können Sie wesentlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihres tierischen Seniors beitragen:


Regelmäßige Beobachtung

Achten Sie auf subtile Veränderungen, die auf gesundheitliche Probleme hindeuten können:

  • Verändertes Trink- oder Fressverhalten

  • Gewichtsverlust oder -zunahme

  • Veränderte Aktivität oder Bewegungsfreude

  • Schlafverhalten und allgemeine Stimmung

  • Toilettengewohnheiten und Beschaffenheit von Kot und Urin


Altersgerechte Aktivität

Auch im Alter brauchen Tiere regelmäßige, angepasste Bewegung:

  • Kürzere, aber häufigere Spaziergänge für Hunde

  • Sanfte Spieleinheiten für Katzen

  • Angepasste Aktivitäten, die Gelenke nicht überlasten

  • Geistige Anregung durch Suchspiele und sanfte Herausforderungen


Zuverlässige Medikamentengabe

Bei chronischen Erkrankungen ist die regelmäßige und korrekte Medikamentengabe entscheidend:

  • Einhalten der verordneten Dosierungen und Zeitpläne

  • Beachtung der Hinweise zur Verabreichung (z.B. mit oder ohne Futter)

  • Rechtzeitige Nachbestellung von Dauermedikamenten

  • Information über mögliche Nebenwirkungen und deren Beobachtung


Der Ablauf unserer Altersvorsorgeuntersuchung

  1. Terminvereinbarung: Für die Altersvorsorgeuntersuchung vereinbaren wir einen speziellen Termin. Ihr Tier sollte für die Blutuntersuchung nüchtern sein (12 Stunden ohne Futter, Wasser ist erlaubt).

  2. Ausführliches Anamnesegespräch: Zu Beginn nehmen wir uns Zeit, um alle Informationen zu Ihren Beobachtungen, dem Verhalten und möglichen Veränderungen Ihres Tieres zu sammeln.

  3. Gründliche klinische Untersuchung: Es folgt eine umfassende Untersuchung aller Organsysteme.

  4. Probenentnahme: Blut- und Urinproben werden schonend entnommen und in unserem Labor analysiert.

  5. Bildgebende Verfahren: Je nach Befund und Vorgeschichte führen wir Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen durch.

  6. Besprechung der Ergebnisse: Nach Abschluss aller Untersuchungen besprechen wir die Befunde ausführlich mit Ihnen und erläutern sie verständlich.

  7. Individueller Betreuungsplan: Gemeinsam entwickeln wir einen maßgeschneiderten Plan für die weitere Betreuung Ihres Tieres.

  8. Dokumentation: Alle Ergebnisse werden in unserer Praxissoftware dokumentiert, sodass wir bei Folgeuntersuchungen Veränderungen genau nachvollziehen können.


Die Vorteile unserer Altersvorsorgeuntersuchung im Überblick

  • Frühzeitige Erkennung von altersbedingten Erkrankungen

  • Präzise Diagnostik durch moderne Laboruntersuchungen und Bildgebung

  • Individuelle Beratung zu Ernährung, Haltung und Medikation

  • Verbesserung der Lebensqualität durch rechtzeitige Interventionen

  • Verlängerung der gemeinsamen Zeit mit Ihrem tierischen Begleiter

  • Vermeidung akuter Notfälle durch regelmäßige Kontrollen

  • Kostenersparnis durch Früherkennung statt teurer Notfallbehandlungen

  • Ganzheitlicher Ansatz für körperliches und psychisches Wohlbefinden


Warum Sie uns Ihr Vertrauen schenken sollten

Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Kleintiermedizin und besonderem Interesse an der Betreuung älterer Tiere bieten wir Ihrem tierischen Begleiter eine optimale Versorgung in der zweiten Lebenshälfte:

  • Spezielles Fachwissen in der Altersmedizin durch kontinuierliche Fortbildung

  • Moderne diagnostische Ausstattung für präzise Befunde

  • Einfühlsamer Umgang mit älteren Tieren, die oft besondere Bedürfnisse haben

  • Individuelle Therapiekonzepte statt Standardbehandlungen

  • Langjährige Erfahrung mit altersbedingten Erkrankungen

  • Ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung aller Aspekte des Wohlbefindens


Terminvereinbarung

Für eine Altersvorsorgeuntersuchung oder zur Beratung rund um die Gesundheit Ihres älteren Tieres kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 02772 81011 oder besuchen Sie uns während unserer Sprechzeiten. Wir nehmen uns Zeit für eine gründliche Untersuchung und ausführliche Beratung.

Eine rechtzeitige und regelmäßige Vorsorge ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden und glücklichen Leben Ihres tierischen Begleiters – auch in fortgeschrittenem Alter.

Ab welchem Alter sollte ich mein Tier zur Altersvorsorgeuntersuchung bringen, und wie oft sind diese Checks sinnvoll?

Ab welchem Alter sollte ich mein Tier zur Altersvorsorgeuntersuchung bringen, und wie oft sind diese Checks sinnvoll?

Ab welchem Alter sollte ich mein Tier zur Altersvorsorgeuntersuchung bringen, und wie oft sind diese Checks sinnvoll?

Ab welchem Alter sollte ich mein Tier zur Altersvorsorgeuntersuchung bringen, und wie oft sind diese Checks sinnvoll?

Was umfasst die Blutuntersuchung bei der Altersvorsorge genau, und welche altersbedingten Veränderungen können dabei erkannt werden?

Was umfasst die Blutuntersuchung bei der Altersvorsorge genau, und welche altersbedingten Veränderungen können dabei erkannt werden?

Was umfasst die Blutuntersuchung bei der Altersvorsorge genau, und welche altersbedingten Veränderungen können dabei erkannt werden?

Was umfasst die Blutuntersuchung bei der Altersvorsorge genau, und welche altersbedingten Veränderungen können dabei erkannt werden?

Mein 12-jähriger Hund trinkt in letzter Zeit mehr als sonst. Könnte das ein Alterszeichen sein, und was würden Sie bei der Altersvorsorgeuntersuchung diesbezüglich prüfen?

Mein 12-jähriger Hund trinkt in letzter Zeit mehr als sonst. Könnte das ein Alterszeichen sein, und was würden Sie bei der Altersvorsorgeuntersuchung diesbezüglich prüfen?

Mein 12-jähriger Hund trinkt in letzter Zeit mehr als sonst. Könnte das ein Alterszeichen sein, und was würden Sie bei der Altersvorsorgeuntersuchung diesbezüglich prüfen?

Mein 12-jähriger Hund trinkt in letzter Zeit mehr als sonst. Könnte das ein Alterszeichen sein, und was würden Sie bei der Altersvorsorgeuntersuchung diesbezüglich prüfen?

Welche Anpassungen sollte ich in der Haltung und Ernährung meiner älteren Katze vornehmen, und wie unterstützt mich Ihre Praxis dabei?

Welche Anpassungen sollte ich in der Haltung und Ernährung meiner älteren Katze vornehmen, und wie unterstützt mich Ihre Praxis dabei?

Welche Anpassungen sollte ich in der Haltung und Ernährung meiner älteren Katze vornehmen, und wie unterstützt mich Ihre Praxis dabei?

Welche Anpassungen sollte ich in der Haltung und Ernährung meiner älteren Katze vornehmen, und wie unterstützt mich Ihre Praxis dabei?

Notfall?

Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde

Notfall?

Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde

Notfall?

Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde

Notfall?

Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde

Weitere Leistungen

Weitere Leistungen

Weitere Leistungen

Weitere Leistungen

Informieren Sie sich über weitere Leistungen

Informieren Sie sich über weitere Leistungen

Informieren Sie sich über weitere Leistungen

Mehr anzeigen

Mehr anzeigen

Mehr anzeigen

Mehr anzeigen