
Zahnbehandlung

Zahnbehandlung
Zahnbehandlung
Zahnbehandlung
Zahnbehandlung
Zahnbehandlung
Umfassende Diagnostik und Therapie von Zahnerkrankungen durch Experten
Wussten Sie, dass Zahnprobleme zu den häufigsten unerkannten Leiden bei Haustieren gehören? Was viele Tierhalter als normales Altersverhalten interpretieren, entpuppt sich oft als schmerzhafte Zahnerkrankung. Viele Patienten sind bereits 1-2 Tage nach der Behandlung deutlich aktiver und lebensfreudiger!
Differenzierte Therapie bei Resorptionsläsionen (RL):
Typ 1 (RL1): Zähne mit Substanzverlust, aber erhaltenen Wurzeln: Vollständige Extraktion einschließlich der Zahnwurzeln
Typ 2 (RL2): Zähne mit zu Knochengewebe umgebauten Wurzeln: Kronenamputation unter Schonung des ehemaligen Wurzelbereichs.
Typ 3: Kombination aus RL 1 und RL 2 bei einem Zahn,Therapie entsprechend der RL
Fortschrittliche Parodontosebehandlung:
Professionelle Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen mit anschließender Fluoridierung
Glättung freiliegender Wurzeloberflächen
Extraktion nicht ausgefallener Milchzähne:
Besonders bei Hunden kleiner Rassen fallen Milchfangzähne manchmal nicht aus.
Zur Vermeidung von Zahnfehlstellungen und mangelnder Selbstreinigung des Gebisses müssen diese Zähne gezogen werden.
Zahnerhaltende Maßnahmen:
Substanzschonende Behandlung von Frakturen
Versiegelung empfindlicher Zahnoberflächen
Modernste Zahnmedizin für Ihren Liebling
In unserer Kleintierpraxis in Herborn setzen wir auf über 30 Jahre Erfahrung kombiniert mit hochmoderner Technik:
Digitales Zahnröntgen – entdeckt verborgene Probleme, die bei normaler Untersuchung nicht sichtbar sind
Professionelle Ultraschall-Zahnreinigung mit anschließender Politur und Fluoridierung
Zahnextraktionen falls erforderlich mit kieferchirurgischen Verfahren unter größtmöglicher Schonung der Knochensubstanz
Schonende Inhalationsnarkose mit intensiver Überwachung für maximale Sicherheit
Umfassende Schmerztherapie vor, während und nach dem Eingriff
So läuft eine Zahnbehandlung bei uns ab:
Erstuntersuchung – Wir stellen fest, ob eine Behandlung nötig ist
Behandlungstermin – Unter schonender Narkose untersuchen wir das Gebiss gründlich
Zahnröntgen – Wir erstellen digitale Röntgenbilder für maximale Diagnosegenauigkeit
Besprechung der Befunde – Gemeinsam entscheiden wir über das weitere Vorgehen
Behandlung – Von der Zahnsteinentfernung bis zur Zahnextraktion
Sorgfältige Nachbetreuung – Wir informieren Sie, sobald Ihr Tier aufgewacht ist
Sicherheit hat höchste Priorität
Alle Zahnbehandlungen erfolgen unter modernster Narkoseüberwachung mit Kapnographie, Blutdruckmessung, EKG, Pulsoxymetrie und Wärmezufuhr. Die Intubation verhindert das Verschlucken von Wasser oder das Einatmen von Sprühnebel, während eine intravenöse Infusion den Kreislauf unterstützt.
Vorteile unserer Zahnbehandlungen:
Schmerzfreiheit – Endlich wieder unbeschwert fressen
Besserer Atem – Schluss mit unangenehmem Mundgeruch
Gesünderes Leben – Bakterien aus Zahnfleischentzündungen belasten nicht mehr die Organe
Höhere Lebensqualität – Ein gesundes Gebiss bedeutet mehr Freude im Alltag
Lassen Sie Ihren Liebling nicht unnötig leiden! Vereinbaren Sie noch heute einen Termin zur Zahnkontrolle in unserer Praxis in Herborn und schenken Sie Ihrem Tier ein schmerzfreies, gesundes Leben.
Typischer Ablauf einer Gebisssanierung
Wird festgestellt, dass der Zahnapparat behandlungsbedürftig ist folgt als nächster Schritt ein Termin zur Untersuchung und Behandlung in Narkose. Ohne eine Narkose ist es nicht möglich, das Gebiss ausreichend auf Lockerheit von Zähnen und auf das Vorhandensein und die Tiefe von Zahnfleischtaschen zu untersuchen. Vor allem ist eine Behandlung nur in Narkose möglich. Bereits die Zahnsteinentfernung an den oft schwer zugänglichen Stellen ist nur so korrekt und gründlich durchführbar. Moderne Narkoseverfahren erlauben auch die Behandlung von alten, vorerkrankten Patienten. Kreislaufschonende, kurzwirkende Medikamente, Inhalationsnarkose, Beatmung und Monitorüberwachung bieten ein Höchstmaß an Sicherheit.
Natürlich sind wir uns eines Restrisikos bewusst und wägen das mit Ihnen in jedem Einzelfall ab. Alle Zahnpatienten werden intubiert, damit ein Verschlucken von Wasser oder Zahnsteinpartikeln und Einatmen von Sprühnebel, der bei der Zahnsteinentfernung und beim Bohren entsteht, verhindert wird. Eine intravenöse Infusion stützt den Kreislauf und die automatische Beatmung garantiert die optimale Sauerstoffversorgung.Nach der Untersuchung der Mundhöhle besprechen wir mit Ihnen zusammen die Befunde und das weitere Vorgehen.
Manchmal ist nur Zahnstein zu entfernen, oft aber sind auch Zähne zu ziehen oder Zahnfleischtaschen zu behandeln. Wenn Ihr Liebling wieder wach ist rufen wir Sie an und sie können zusammen wieder nach Hause fahren. Auch in der Tierzahnmedizin hat es in den letzten Jahren enorme Wandlungen gegeben die es ermöglichen, durch eine Operation auch alten, vorerkrankten Patienten ein besseres Leben zu ermöglichen.
Zahnröntgen und kieferchirugische Verfahren ermöglichen das Erkennen und Behandeln von Erkrankungen, die sich unterhalb des Zahnfleischrandes abspielen und sich der normalen Untersuchung entziehen. Nur radiologisch lassen sich beispielweise abgebrochene Wurzeln im Kiefer oder auch beim Zahnwechsel nicht durchgebrochene Zähne, die einen Entzündungsreiz setzen können, erkennen und zielgerichtet behandeln.
Weshalb Zahnröntgen oft unverzichtbar ist
Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Wert von Röntgenaufnahmen besonders bei Katzen. Diese leiden oft unter einer als Resorptionsläsion bezeichneten Zerstörung der Zahnsubstanz. Hierbei gibt es zwei Arten, die unterschiedliche Therapien erfordern.
Bei der Resorptionsläsion vom Typ 1 (RL 1) wird die Zahnsubstand stellenweise aufgelöst, die Wurzel bleibt zumindest in Teilen erhalten und muss entfernt werden.
Bei der Resoptionsläsion Typ 2 wird die Wurzel zu Knochengewebe umgebaut. Diese Wurzel kann nicht entfernt werden. Es wird eine sogenannte Kronenamputation durchgeführt bei der alle Zahnreste entfernt werden.
Beim Typ 3 liegen an einem Zahn die Läsionen vom Typ 1 und 2 gleichzeitig vor.
Umfassende Diagnostik und Therapie von Zahnerkrankungen durch Experten
Wussten Sie, dass Zahnprobleme zu den häufigsten unerkannten Leiden bei Haustieren gehören? Was viele Tierhalter als normales Altersverhalten interpretieren, entpuppt sich oft als schmerzhafte Zahnerkrankung. Viele Patienten sind bereits 1-2 Tage nach der Behandlung deutlich aktiver und lebensfreudiger!
Differenzierte Therapie bei Resorptionsläsionen (RL):
Typ 1 (RL1): Zähne mit Substanzverlust, aber erhaltenen Wurzeln: Vollständige Extraktion einschließlich der Zahnwurzeln
Typ 2 (RL2): Zähne mit zu Knochengewebe umgebauten Wurzeln: Kronenamputation unter Schonung des ehemaligen Wurzelbereichs.
Typ 3: Kombination aus RL 1 und RL 2 bei einem Zahn,Therapie entsprechend der RL
Fortschrittliche Parodontosebehandlung:
Professionelle Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen mit anschließender Fluoridierung
Glättung freiliegender Wurzeloberflächen
Extraktion nicht ausgefallener Milchzähne:
Besonders bei Hunden kleiner Rassen fallen Milchfangzähne manchmal nicht aus.
Zur Vermeidung von Zahnfehlstellungen und mangelnder Selbstreinigung des Gebisses müssen diese Zähne gezogen werden.
Zahnerhaltende Maßnahmen:
Substanzschonende Behandlung von Frakturen
Versiegelung empfindlicher Zahnoberflächen
Modernste Zahnmedizin für Ihren Liebling
In unserer Kleintierpraxis in Herborn setzen wir auf über 30 Jahre Erfahrung kombiniert mit hochmoderner Technik:
Digitales Zahnröntgen – entdeckt verborgene Probleme, die bei normaler Untersuchung nicht sichtbar sind
Professionelle Ultraschall-Zahnreinigung mit anschließender Politur und Fluoridierung
Zahnextraktionen falls erforderlich mit kieferchirurgischen Verfahren unter größtmöglicher Schonung der Knochensubstanz
Schonende Inhalationsnarkose mit intensiver Überwachung für maximale Sicherheit
Umfassende Schmerztherapie vor, während und nach dem Eingriff
So läuft eine Zahnbehandlung bei uns ab:
Erstuntersuchung – Wir stellen fest, ob eine Behandlung nötig ist
Behandlungstermin – Unter schonender Narkose untersuchen wir das Gebiss gründlich
Zahnröntgen – Wir erstellen digitale Röntgenbilder für maximale Diagnosegenauigkeit
Besprechung der Befunde – Gemeinsam entscheiden wir über das weitere Vorgehen
Behandlung – Von der Zahnsteinentfernung bis zur Zahnextraktion
Sorgfältige Nachbetreuung – Wir informieren Sie, sobald Ihr Tier aufgewacht ist
Sicherheit hat höchste Priorität
Alle Zahnbehandlungen erfolgen unter modernster Narkoseüberwachung mit Kapnographie, Blutdruckmessung, EKG, Pulsoxymetrie und Wärmezufuhr. Die Intubation verhindert das Verschlucken von Wasser oder das Einatmen von Sprühnebel, während eine intravenöse Infusion den Kreislauf unterstützt.
Vorteile unserer Zahnbehandlungen:
Schmerzfreiheit – Endlich wieder unbeschwert fressen
Besserer Atem – Schluss mit unangenehmem Mundgeruch
Gesünderes Leben – Bakterien aus Zahnfleischentzündungen belasten nicht mehr die Organe
Höhere Lebensqualität – Ein gesundes Gebiss bedeutet mehr Freude im Alltag
Lassen Sie Ihren Liebling nicht unnötig leiden! Vereinbaren Sie noch heute einen Termin zur Zahnkontrolle in unserer Praxis in Herborn und schenken Sie Ihrem Tier ein schmerzfreies, gesundes Leben.
Typischer Ablauf einer Gebisssanierung
Wird festgestellt, dass der Zahnapparat behandlungsbedürftig ist folgt als nächster Schritt ein Termin zur Untersuchung und Behandlung in Narkose. Ohne eine Narkose ist es nicht möglich, das Gebiss ausreichend auf Lockerheit von Zähnen und auf das Vorhandensein und die Tiefe von Zahnfleischtaschen zu untersuchen. Vor allem ist eine Behandlung nur in Narkose möglich. Bereits die Zahnsteinentfernung an den oft schwer zugänglichen Stellen ist nur so korrekt und gründlich durchführbar. Moderne Narkoseverfahren erlauben auch die Behandlung von alten, vorerkrankten Patienten. Kreislaufschonende, kurzwirkende Medikamente, Inhalationsnarkose, Beatmung und Monitorüberwachung bieten ein Höchstmaß an Sicherheit.
Natürlich sind wir uns eines Restrisikos bewusst und wägen das mit Ihnen in jedem Einzelfall ab. Alle Zahnpatienten werden intubiert, damit ein Verschlucken von Wasser oder Zahnsteinpartikeln und Einatmen von Sprühnebel, der bei der Zahnsteinentfernung und beim Bohren entsteht, verhindert wird. Eine intravenöse Infusion stützt den Kreislauf und die automatische Beatmung garantiert die optimale Sauerstoffversorgung.Nach der Untersuchung der Mundhöhle besprechen wir mit Ihnen zusammen die Befunde und das weitere Vorgehen.
Manchmal ist nur Zahnstein zu entfernen, oft aber sind auch Zähne zu ziehen oder Zahnfleischtaschen zu behandeln. Wenn Ihr Liebling wieder wach ist rufen wir Sie an und sie können zusammen wieder nach Hause fahren. Auch in der Tierzahnmedizin hat es in den letzten Jahren enorme Wandlungen gegeben die es ermöglichen, durch eine Operation auch alten, vorerkrankten Patienten ein besseres Leben zu ermöglichen.
Zahnröntgen und kieferchirugische Verfahren ermöglichen das Erkennen und Behandeln von Erkrankungen, die sich unterhalb des Zahnfleischrandes abspielen und sich der normalen Untersuchung entziehen. Nur radiologisch lassen sich beispielweise abgebrochene Wurzeln im Kiefer oder auch beim Zahnwechsel nicht durchgebrochene Zähne, die einen Entzündungsreiz setzen können, erkennen und zielgerichtet behandeln.
Weshalb Zahnröntgen oft unverzichtbar ist
Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Wert von Röntgenaufnahmen besonders bei Katzen. Diese leiden oft unter einer als Resorptionsläsion bezeichneten Zerstörung der Zahnsubstanz. Hierbei gibt es zwei Arten, die unterschiedliche Therapien erfordern.
Bei der Resorptionsläsion vom Typ 1 (RL 1) wird die Zahnsubstand stellenweise aufgelöst, die Wurzel bleibt zumindest in Teilen erhalten und muss entfernt werden.
Bei der Resoptionsläsion Typ 2 wird die Wurzel zu Knochengewebe umgebaut. Diese Wurzel kann nicht entfernt werden. Es wird eine sogenannte Kronenamputation durchgeführt bei der alle Zahnreste entfernt werden.
Beim Typ 3 liegen an einem Zahn die Läsionen vom Typ 1 und 2 gleichzeitig vor.
Warum ist eine Zahnbehandlung bei meinem Haustier wichtig?
Warum ist eine Zahnbehandlung bei meinem Haustier wichtig?
Warum ist eine Zahnbehandlung bei meinem Haustier wichtig?
Warum ist eine Zahnbehandlung bei meinem Haustier wichtig?
Wie läuft eine typische Gebisssanierung in Ihrer Praxis ab?
Wie läuft eine typische Gebisssanierung in Ihrer Praxis ab?
Wie läuft eine typische Gebisssanierung in Ihrer Praxis ab?
Wie läuft eine typische Gebisssanierung in Ihrer Praxis ab?
Warum ist Zahnröntgen so wichtig bei der Behandlung meines Tieres?
Warum ist Zahnröntgen so wichtig bei der Behandlung meines Tieres?
Warum ist Zahnröntgen so wichtig bei der Behandlung meines Tieres?
Warum ist Zahnröntgen so wichtig bei der Behandlung meines Tieres?
Welche Zahnbehandlungen bieten Sie in Ihrer Praxis an?
Welche Zahnbehandlungen bieten Sie in Ihrer Praxis an?
Welche Zahnbehandlungen bieten Sie in Ihrer Praxis an?
Welche Zahnbehandlungen bieten Sie in Ihrer Praxis an?
Notfall?
Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde


Notfall?
Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde


Notfall?
Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde


Notfall?
Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde


Weitere Leistungen
Weitere Leistungen
Weitere Leistungen
Weitere Leistungen
Informieren Sie sich über weitere Leistungen
Informieren Sie sich über weitere Leistungen
Informieren Sie sich über weitere Leistungen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen