Physiotherapie

Physiotherapie

Postoperative Rehabilitation bei Hunden: So gelingt der optimale Heilungsverlauf

Postoperative Rehabilitation bei Hunden: So gelingt der optimale Heilungsverlauf

Samstag, 24. Mai 2025

Optimale Genesung durch frühzeitige Rehabilitation

Warum Physiotherapie nach Operationen unverzichtbar ist


Operation gut überstanden – und jetzt? Lange Zeit galt für Hunde nach chirurgischen Eingriffen vor allem eines: Ruhe und Schonung. Doch die moderne Veterinärmedizin hat erkannt, was in der Humanmedizin längst Standard ist: Eine fachgerecht durchgeführte physiotherapeutische Rehabilitation nach Operationen beschleunigt den Heilungsprozess erheblich und verbessert das langfristige Ergebnis maßgeblich. Besonders nach orthopädischen Eingriffen wie Kreuzband-OPs, Frakturen oder Hüftoperationen sollte Physiotherapie fester Bestandteil des Genesungsprozesses sein.


Zu den zahlreichen Vorteilen einer gezielten Rehabilitation gehören die schnellere Wiederherstellung der Muskelmasse, die Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und die Vermeidung von Kompensationsmustern. Letztere entstehen, wenn der Hund versucht, das operierte Bein zu schonen und dadurch andere Körperteile überlastet – ein Teufelskreis, der zu Folgeerkrankungen führen kann. Studien belegen eindrucksvoll: Hunde, die nach Kreuzband-OPs physiotherapeutisch betreut wurden, zeigten nach sechs Monaten eine um 30% bessere Funktionalität der operierten Gliedmaße im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne Therapie.

Überraschend für viele Hundebesitzer: Die Rehabilitation beginnt nicht erst nach Wochen, sondern bereits 24-48 Stunden nach dem Eingriff. In dieser frühen Phase dominieren passive Techniken wie sanfte Massage zur Ödemreduktion und vorsichtige Bewegungsübungen, um Gelenkversteifungen vorzubeugen. Die Schmerztherapie spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn nur ein schmerzfreier Patient kann von den Übungen profitieren. Moderne Schmerzmittel, die der Tierarzt individuell dosiert, schaffen die Voraussetzung für erfolgreiche Physiotherapie, ohne den Hund zu überfordern.


Mit fortschreitender Heilung verändert sich das Therapieprogramm. In der zweiten Phase, etwa zwei bis vier Wochen nach der OP, kommen zunehmend aktive assistierte Übungen hinzu. Der Hund wird nun behutsam dazu ermutigt, die operierte Gliedmaße kontrolliert zu belasten. Balanceübungen auf instabilen Unterlagen, leichte Hindernisparcours oder das geführte Steigen über niedrige Hürden trainieren Koordination und Propriozeption – jenes Körpergefühl, das für eine korrekte Beinstellung beim Gehen unerlässlich ist.


Die dritte Phase der Rehabilitation zielt auf Kraftaufbau und funktionelle Wiederherstellung ab. Nun darf der Hund unter fachkundiger Anleitung anspruchsvollere Übungen absolvieren. Treppenlaufen, kontrolliertes Schwimmen oder Unterwasserlaufband-Training sind ideale Methoden, um Muskulatur aufzubauen, ohne die Gelenke zu überlasten. Der große Vorteil des Wassers: Der Auftrieb reduziert das Körpergewicht, während der Wasserwiderstand gleichzeitig für ein effektives Muskeltraining sorgt – eine perfekte Kombination für die Rehabilitation.

Richtig durchgeführte Physiotherapie kann die Genesungszeit nach orthopädischen Operationen um bis zu 40% verkürzen

Richtig durchgeführte Physiotherapie kann die Genesungszeit nach orthopädischen Operationen um bis zu 40% verkürzen

Richtig durchgeführte Physiotherapie kann die Genesungszeit nach orthopädischen Operationen um bis zu 40% verkürzen

Richtig durchgeführte Physiotherapie kann die Genesungszeit nach orthopädischen Operationen um bis zu 40% verkürzen

85% aller Hunde bauen bei konsequenter Rehabilitation ihre Muskelmasse schneller wieder auf und erlangen bessere Funktionalität

85% aller Hunde bauen bei konsequenter Rehabilitation ihre Muskelmasse schneller wieder auf und erlangen bessere Funktionalität

85% aller Hunde bauen bei konsequenter Rehabilitation ihre Muskelmasse schneller wieder auf und erlangen bessere Funktionalität

85% aller Hunde bauen bei konsequenter Rehabilitation ihre Muskelmasse schneller wieder auf und erlangen bessere Funktionalität

Die optimale Rehabilitation beginnt bereits 24-48 Stunden nach der Operation mit vorsichtigen passiven Bewegungsübungen

Die optimale Rehabilitation beginnt bereits 24-48 Stunden nach der Operation mit vorsichtigen passiven Bewegungsübungen

Die optimale Rehabilitation beginnt bereits 24-48 Stunden nach der Operation mit vorsichtigen passiven Bewegungsübungen

Die optimale Rehabilitation beginnt bereits 24-48 Stunden nach der Operation mit vorsichtigen passiven Bewegungsübungen

Die optimale Rehabilitation beginnt bereits 24-48 Stunden nach der Operation mit vorsichtigen passiven Bewegungsübungen

Die optimale Rehabilitation beginnt bereits 24-48 Stunden nach der Operation mit vorsichtigen passiven Bewegungsübungen

Die optimale Rehabilitation beginnt bereits 24-48 Stunden nach der Operation mit vorsichtigen passiven Bewegungsübungen

Die optimale Rehabilitation beginnt bereits 24-48 Stunden nach der Operation mit vorsichtigen passiven Bewegungsübungen

Ein individuell angepasster Therapieplan kombiniert verschiedene Techniken wie manuelle Therapie, kontrollierte Bewegung und physikalische Anwendungen

Ein individuell angepasster Therapieplan kombiniert verschiedene Techniken wie manuelle Therapie, kontrollierte Bewegung und physikalische Anwendungen

Ein individuell angepasster Therapieplan kombiniert verschiedene Techniken wie manuelle Therapie, kontrollierte Bewegung und physikalische Anwendungen

Ein individuell angepasster Therapieplan kombiniert verschiedene Techniken wie manuelle Therapie, kontrollierte Bewegung und physikalische Anwendungen

Der maßgeschneiderte Therapieplan

Von professionellen Anwendungen bis zu Heimübungen


Keine Operation gleicht der anderen, kein Hund ist wie der andere – entsprechend individuell muss das Rehabilitationsprogramm gestaltet sein. In unserer Praxis erstellen wir für jeden Patienten einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich am Operationstyp, Heilungsverlauf, Alter und Temperament des Hundes orientiert. So benötigt ein bewegungsfreudiger junger Border Collie nach einer Kreuzbandoperation ein anderes Programm als ein gemütlicher Seniorbasset nach Hüftgelenksersatz.


Aus dem umfangreichen Arsenal physiotherapeutischer Techniken wählen wir die für Ihren Hund optimale Kombination. Die manuelle Therapie bildet oft das Fundament: Durch gezielte Handgriffe mobilisieren wir blockierte Gelenke, dehnen verkürzte Muskeln und stimulieren die Durchblutung. Ergänzend setzen wir je nach Indikation verschiedene physikalische Anwendungen ein. Kältetherapie in den ersten Tagen reduziert Schwellungen, später fördern Wärmeanwendungen die Durchblutung und Gewebeelastizität. Mit moderner TENS-Elektrotherapie lindern wir Schmerzen und stimulieren die Muskelaktivität, während therapeutischer Ultraschall die Heilung im Tiefengewebe unterstützt.


Besonders effektiv und bei den meisten Hunden äußerst beliebt: die Hydrotherapie im Unterwasserlaufband. Das gläserne Becken, durch das der Therapeut jeden Schritt beobachten kann, ermöglicht ein präzise dosiertes Training. Durch Anpassung von Wasserstand, Laufbandgeschwindigkeit und Trainingszeit lässt sich die Intensität exakt steuern – ideal für die schrittweise Steigerung der Belastbarkeit. Die konstante Wassertemperatur von etwa 28-30°C wirkt zusätzlich entspannend auf die Muskulatur und fördert die Beweglichkeit.


Neben den professionellen Anwendungen in der Praxis spielen Heimübungen eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg. Wir nehmen uns Zeit, Ihnen einfache, aber effektive Übungen zu zeigen, die Sie regelmäßig mit Ihrem Hund durchführen können. Von sanften Massagetechniken über passive Bewegungsübungen bis hin zu kleinen Balance-Challenges – das tägliche Kurzprogramm daheim verstärkt die Wirkung der professionellen Behandlungen erheblich. Hilfsmittel wie Therapiebälle, Balance-Pads oder Cavaletti-Stangen können dabei wertvolle Dienste leisten.


Die Rehabilitation nach einer Operation erfordert Geduld und Konsequenz – von Ihnen und Ihrem Vierbeiner. Doch die gemeinsamen Übungen stärken nicht nur die körperliche Gesundheit Ihres Hundes, sondern auch die Bindung zwischen Ihnen. Viele Besitzer berichten, wie sich aus der anfänglichen "Pflichtübung" eine geschätzte gemeinsame Routine entwickelt hat, die auch nach Abschluss der eigentlichen Rehabilitation beibehalten wird. Und für den Hund bedeutet die regelmäßige mentale und physische Stimulation eine willkommene Abwechslung während der ansonsten oft frustrierenden Ruhephase nach einer Operation.


Wichtig für den Erfolg: die richtige Balance zwischen Förderung und Überforderung. Anders als wir Menschen können Hunde uns nicht mitteilen, wenn eine Übung schmerzt oder zu anstrengend wird. Aufmerksame Beobachtung ist daher unerlässlich. Signale wie vermehrtes Hecheln, Zurückweichen, Leckintention oder sogar Aggressivität können auf Überlastung hindeuten. Ein guter Physiotherapeut passt das Programm kontinuierlich an und zeigt Ihnen, worauf Sie bei Heimübungen achten sollten. Denn oberstes Gebot bleibt: Die Rehabilitation soll die Heilung fördern, nicht behindern.

Wussten Sie, dass Physiotherapie nicht nur die körperliche Genesung, sondern auch das emotionale Wohlbefinden Ihres Hundes nach einer Operation fördert? Studien zeigen, dass Hunde mit physiotherapeutischer Betreuung weniger Stresshormone ausschütten und schneller zu ihrem fröhlichen Wesen zurückfinden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine individuelle Rehabilitationsberatung in unserer Praxis – für eine schnellere Rückkehr Ihres treuen Begleiters zu gemeinsamen Abenteuern!

Wussten Sie, dass Physiotherapie nicht nur die körperliche Genesung, sondern auch das emotionale Wohlbefinden Ihres Hundes nach einer Operation fördert? Studien zeigen, dass Hunde mit physiotherapeutischer Betreuung weniger Stresshormone ausschütten und schneller zu ihrem fröhlichen Wesen zurückfinden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine individuelle Rehabilitationsberatung in unserer Praxis – für eine schnellere Rückkehr Ihres treuen Begleiters zu gemeinsamen Abenteuern!

Wussten Sie, dass Physiotherapie nicht nur die körperliche Genesung, sondern auch das emotionale Wohlbefinden Ihres Hundes nach einer Operation fördert? Studien zeigen, dass Hunde mit physiotherapeutischer Betreuung weniger Stresshormone ausschütten und schneller zu ihrem fröhlichen Wesen zurückfinden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine individuelle Rehabilitationsberatung in unserer Praxis – für eine schnellere Rückkehr Ihres treuen Begleiters zu gemeinsamen Abenteuern!