Dental

Dental

Zahnwechsel bei Welpen: So meistern Sie diese herausfordernde Phase

Zahnwechsel bei Welpen: So meistern Sie diese herausfordernde Phase

Donnerstag, 20. Februar 2025

Von Milchzähnen zum erwachsenen Gebiss

Die natürliche Entwicklung verstehen


Der Zahnwechsel beim Welpen ist eine natürliche, aber oft herausfordernde Entwicklungsphase im Leben eines jungen Hundes. Ähnlich wie beim menschlichen Kind ist diese Zeit mit Unbehagen und manchmal auch Schmerzen verbunden, was zu verstärktem Kaubedürfnis und verschiedenen Verhaltensänderungen führen kann. Als Hundebesitzer ist es wichtig, diesen Prozess zu verstehen und angemessen zu begleiten, um langfristige Zahnprobleme zu vermeiden.


Die Welpengebissentwicklung folgt einem vorhersehbaren Zeitplan. Bei der Geburt sind Welpen in der Regel zahnlos. Die ersten Milchzähne, beginnend mit den Schneidezähnen, brechen mit etwa 2-3 Wochen durch. Mit 6-8 Wochen – dem typischen Zeitpunkt der Übernahme vom Züchter – haben Welpen bereits ihr vollständiges Milchgebiss entwickelt, bestehend aus 28 Zähnen: 12 Schneidezähne, 4 Fangzähne und 12 Prämolaren.


Der eigentliche Zahnwechsel bei Hunden beginnt mit etwa 3-4 Monaten, wenn die bleibenden Schneidezähne die Milchzähne verdrängen. Es folgen die Fangzähne und Prämolaren. Zusätzlich brechen nun auch die Molaren durch, die keine Milchzahnvorgänger haben. Das vollständige bleibende Gebiss mit 42 Zähnen ist mit etwa 6-7 Monaten komplett, wobei es rasseabhängige Variationen geben kann. "Bei kleineren Rassen wie Chihuahuas oder Yorkshire Terriern kann sich der Zahnwechsel verzögern oder unvollständig verlaufen", erklärt Dr. Lutz Schöne. "Hier ist besondere Aufmerksamkeit gefordert."


Eine häufige Komplikation während des Hundezahnwechsels sind persistierende Milchzähne – Milchzähne, die nicht von selbst ausfallen, wenn der bleibende Zahn durchbricht. Dies betrifft besonders häufig die Fangzähne und ist bei kleinen Hunderassen deutlich häufiger zu beobachten. Das Problem: Die bleibenden Zähne werden durch die Milchzähne in eine Fehlstellung gedrängt, was zu Zahnengständen, Okklusionsstörungen und erhöhtem Risiko für Parodontalerkrankungen führen kann. Eine tierärztliche Entfernung der persistierenden Milchzähne ist in diesen Fällen unbedingt anzuraten.


Der Zahnwechsel bei Hunden beginnt mit etwa 3-4 Monaten und ist mit ca. 7 Monaten abgeschlossen

Der Zahnwechsel bei Hunden beginnt mit etwa 3-4 Monaten und ist mit ca. 7 Monaten abgeschlossen

Der Zahnwechsel bei Hunden beginnt mit etwa 3-4 Monaten und ist mit ca. 7 Monaten abgeschlossen

Der Zahnwechsel bei Hunden beginnt mit etwa 3-4 Monaten und ist mit ca. 7 Monaten abgeschlossen

Ein Hundewelpe hat 28 Milchzähne, ein ausgewachsener Hund besitzt 42 bleibende Zähne

Ein Hundewelpe hat 28 Milchzähne, ein ausgewachsener Hund besitzt 42 bleibende Zähne

Ein Hundewelpe hat 28 Milchzähne, ein ausgewachsener Hund besitzt 42 bleibende Zähne

Ein Hundewelpe hat 28 Milchzähne, ein ausgewachsener Hund besitzt 42 bleibende Zähne

Persistierende Milchzähne können zu Fehlstellungen führen und sollten tierärztlich entfernt werden

Persistierende Milchzähne können zu Fehlstellungen führen und sollten tierärztlich entfernt werden

Persistierende Milchzähne können zu Fehlstellungen führen und sollten tierärztlich entfernt werden

Persistierende Milchzähne können zu Fehlstellungen führen und sollten tierärztlich entfernt werden

Persistierende Milchzähne können zu Fehlstellungen führen und sollten tierärztlich entfernt werden

Persistierende Milchzähne können zu Fehlstellungen führen und sollten tierärztlich entfernt werden

Persistierende Milchzähne können zu Fehlstellungen führen und sollten tierärztlich entfernt werden

Persistierende Milchzähne können zu Fehlstellungen führen und sollten tierärztlich entfernt werden

Anzeichen für Probleme während des Zahnwechsels: übermäßiges Kauen, gerötetes Zahnfleisch, verminderter Appetit, Mundgeruch

Anzeichen für Probleme während des Zahnwechsels: übermäßiges Kauen, gerötetes Zahnfleisch, verminderter Appetit, Mundgeruch

Anzeichen für Probleme während des Zahnwechsels: übermäßiges Kauen, gerötetes Zahnfleisch, verminderter Appetit, Mundgeruch

Anzeichen für Probleme während des Zahnwechsels: übermäßiges Kauen, gerötetes Zahnfleisch, verminderter Appetit, Mundgeruch

Praktische Unterstützung für Ihren Welpen während des Zahnwechsels


Die Pflege der Welpenzähne sollte bereits mit dem Einzug des jungen Hundes beginnen, auch wenn die Milchzähne nur vorübergehend sind. "Eine frühzeitige Gewöhnung an die Zahnpflege macht es später deutlich einfacher, eine regelmäßige Routine zu etablieren", betont Dr. Birgit Schepp Schöne. "Nutzen Sie die natürliche Neugier und Lernbereitschaft des Welpen in dieser Lebensphase."

Beginnen Sie mit kurzen, positiven Einheiten: Lassen Sie den Welpen zunächst die spezielle Hundezahnpasta abschlecken, führen Sie dann sanft einen Fingerzahnbürstenhandschuh ein und gehen Sie erst später zur eigentlichen Zahnbürste über. Belohnen Sie jede Kooperation unmittelbar und hören Sie auf, bevor der Welpe unruhig wird. Diese positive Konditionierung ist entscheidend für eine lebenslange erfolgreiche Zahnpflege beim Hund.


Während des Zahnwechsels beim Welpen steigt das Kaubedürfnis deutlich an. Stellen Sie geeignete Kauartikel zur Verfügung, die einerseits das Zahnfleisch massieren und Erleichterung verschaffen, andererseits aber nicht zu hart sind, um Zahnfrakturen zu vermeiden. Gut geeignet sind spezielle Welpen-Kauknochen, leicht gefrorene feuchte Handtücher oder Naturkauartikel wie Büffelhautknochen. Von sehr harten Gegenständen wie Hirschgeweih oder Hohlknochen raten wir während des Zahnwechsels ab.


Die Ernährung während des Zahnwechsels spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Achten Sie auf eine ausgewogene Zufuhr von Kalzium und Phosphor, die für eine gesunde Zahnentwicklung unerlässlich sind. Hochwertiges Welpenfutter ist in der Regel entsprechend ausbalanciert. Bei selbstzubereiteter Nahrung sollten Sie sich unbedingt tierärztlich beraten lassen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.


Regelmäßige Kontrollen der Welpenzähne beim Tierarzt sind während dieser Phase besonders wichtig. In unserer Praxis empfehlen wir eine spezielle Zahnkontrolle mit etwa 4-5 Monaten, um persistierende Milchzähne frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu entfernen. Dies geschieht in der Regel während der ohnehin anstehenden Impftermine und stellt somit keine zusätzliche Belastung dar.


Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf bestimmte Warnsignale legen, die auf Probleme während des Zahnwechsels hindeuten können: übermäßiges und anhaltendes Speicheln, deutlich gerötetes oder blutendes Zahnfleisch, stark riechender Atem, Appetitlosigkeit oder Schmerzen beim Kauen. In diesen Fällen sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen, um Komplikationen wie Infektionen oder Verletzungen auszuschließen.

Faszinierend, aber wahr: Ihr Welpe durchläuft in nur wenigen Monaten eine Entwicklung, die beim Menschen Jahre dauert – vom zahnlosen Neugeborenen zum vollständigen bleibenden Gebiss! Unterstützen Sie Ihren vierbeinigen Freund während dieser herausfordernden Zeit mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen zum Zahnwechsel Ihres Welpen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Praxis – wir helfen Ihnen gerne, diese wichtige Entwicklungsphase optimal zu begleiten!

Faszinierend, aber wahr: Ihr Welpe durchläuft in nur wenigen Monaten eine Entwicklung, die beim Menschen Jahre dauert – vom zahnlosen Neugeborenen zum vollständigen bleibenden Gebiss! Unterstützen Sie Ihren vierbeinigen Freund während dieser herausfordernden Zeit mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen zum Zahnwechsel Ihres Welpen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Praxis – wir helfen Ihnen gerne, diese wichtige Entwicklungsphase optimal zu begleiten!

Faszinierend, aber wahr: Ihr Welpe durchläuft in nur wenigen Monaten eine Entwicklung, die beim Menschen Jahre dauert – vom zahnlosen Neugeborenen zum vollständigen bleibenden Gebiss! Unterstützen Sie Ihren vierbeinigen Freund während dieser herausfordernden Zeit mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen zum Zahnwechsel Ihres Welpen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Praxis – wir helfen Ihnen gerne, diese wichtige Entwicklungsphase optimal zu begleiten!