Narkosen

Narkosen

Narkosen

Narkosen

Individuelle Narkosekonzepte für jedes Tier

Jedes Tier ist einzigartig, und so sollte auch die Narkose individuell angepasst sein. Vor jeder Anästhesie führen wir eine gründliche Voruntersuchung durch, um das bestmögliche Narkoseverfahren zu wählen. Dabei berücksichtigen wir:

  • Alter und Gewicht des Tieres

  • Vorerkrankungen und Medikamente

  • Art und Dauer des Eingriffs

  • Rasse-spezifische Besonderheiten

  • Allgemeinen Gesundheitszustand

Bei älteren Tieren oder Risikopatienten empfehlen wir zusätzlich eine Blutuntersuchung, um die Funktion lebenswichtiger Organe wie Leber und Nieren zu überprüfen und die Narkose entsprechend anzupassen.


Unsere modernen Narkoseverfahren im Überblick

Injektionsnarkosen für kurze Eingriffe

Für kleinere und kürzere Eingriffe setzen wir auf eine balancierte Injektionsnarkose, die aus verschiedenen Komponenten besteht:

  • Prämedikation zur Beruhigung und initialen Schmerzausschaltung

  • Einleitung mit kurzwirksamen, gut steuerbaren Medikamenten

  • Wirksame Schmerzausschaltung während des gesamten Eingriffs

  • Antagonisierung der Narkosemittel für eine schnelle und sanfte Aufwachphase

  • Schmerzbehandlung an den Tagen nach der Operation 

Der große Vorteil: Durch die Kombination verschiedener Medikamente können wir die einzelnen Wirkstoffe niedriger dosieren, wodurch unerwünschte Wirkungen wie Blutdruckabfall oder Atemdepression minimiert werden.


Inhalationsnarkose für längere und komplexere Eingriffe

Bei längeren Operationen verwenden wir unser modernes Narkosegerät mit Inhalationsanästhesie. Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile:

  • Optimale Steuerbarkeit der Narkosetiefe zu jedem Zeitpunkt

  • Verbesserte Sauerstoffversorgung durch Beatmung mit reinem Sauerstoff

  • Minimale Belastung für Leber und Nieren

  • Schnelles und sanftes Aufwachen nach Beendigung der Zufuhr

  • Höchste Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring

Nach einer kurzen Einleitung mit einem injizierbaren Narkosemittel wird Ihr Tier intubiert und mit einem Sauerstoff-Isofluran-Gemisch beatmet. Dies gewährleistet eine optimale Sauerstoffversorgung während des gesamten Eingriffs.


Spezielle Narkoseprotokolle für Kleinnager und Heimtiere

Gerade bei Kaninchen und Meerschweinchen, die bei herkömmlichen Narkosen oft einen stundenlangen Nachschlaf zeigen, verwenden wir speziell angepasste Protokolle. Mit der Isoflurannarkose über eine Narkosemaske in Kombination mit wirksamen Schmerzmitteln sind diese kleinen Patienten meist bereits 15-20 Minuten nach Ende des Eingriffs wieder wach.


Umfassendes Monitoring für maximale Sicherheit

Während jeder Narkose überwachen wir kontinuierlich alle wichtigen Vitalfunktionen Ihres Tieres:

  • EKG zur Kontrolle der Herzaktivität

  • Pulsoxymetrie zur Messung der Sauerstoffsättigung im Blut

  • Kapnographie zur Überwachung der Atemfunktion

  • Blutdruckmessung für die Kreislaufkontrolle

  • Temperaturmessung zur Vermeidung einer Unterkühlung

Unser geschultes Team kontrolliert durchgehend alle Parameter und kann so sofort reagieren, falls Abweichungen auftreten sollten.


Effektives Schmerzmanagement vor, während und nach dem Eingriff

Ein zentraler Bestandteil unseres Narkosekonzepts ist die umfassende Schmerzausschaltung:

  • Präemptive Analgesie – Schmerzmedikation bereits vor dem Eingriff

  • Multimodale Schmerztherapie während der Operation

  • Fortgeführte Schmerzbehandlung in den Tagen nach der Operation


Besondere Fürsorge während der Narkose

Wir achten während des gesamten Eingriffs auf das Wohlbefinden Ihres Tieres:

  • Wärmematten zur Vermeidung von Auskühlung, besonders wichtig bei kleinen Tieren

  • Augensalbe zum Schutz der Hornhaut

  • Infusionstherapie zur Stabilisierung des Kreislaufs

  • Ständige Betreuung durch erfahrenes Personal


Sanftes Aufwachen und schnelle Erholung

Nach Beendigung des Eingriffs verabreichen wir bei Injektionsnarkosen ein Gegenmittel (Antagonist), sodass Ihr Tier bereits nach 15-20 Minuten wieder gehfähig ist. 

Die meisten Patienten können wir bereits kurz nach Beendigung der Narkose bei vollem Bewusstsein und normaler Gehfähigkeit in ihre gewohnte Umgebung und in Ihre Obhut entlassen. Gerade bei einem schweren Hund werden Sie es zu schätzen wissen, wenn er selbstständig gehen kann.


Narkoserisiken minimieren, nicht ignorieren

Jede Narkose, auch die modernste, birgt ein gewisses Restrisiko. Dieses können wir durch unsere sorgfältige Vorbereitung, moderne Technik und ständige Überwachung auf ein Minimum reduzieren. Wir informieren Sie transparent über mögliche Risiken und wägen diese gemeinsam mit Ihnen gegen den Nutzen des Eingriffs ab.


Narkose bei Risikopatienten

Moderne Narkoseverfahren erlauben heute auch die Behandlung von alten, vorerkrankten Patienten. Kreislaufschonende, kurzwirkende Medikamente, Inhalationsnarkose, Beatmung und Monitorüberwachung bieten ein Höchstmaß an Sicherheit. Gerade für diese Patienten ist unser modernes Narkosemanagement besonders wertvoll.


Das sagen unsere Kunden

Zahlreiche Besitzer, die aufgrund ihrer Erfahrungen die verschiedenen Narkosemethoden vergleichen können, äußern sich begeistert über unsere aktuellen Narkosemöglichkeiten. Besonders geschätzt wird die schnelle Erholung der Tiere und die Tatsache, dass sie bereits kurz nach dem Eingriff wieder ihr normales Verhalten zeigen.


Warum Sie uns Ihr Vertrauen schenken sollten

Mit unseren modernen Narkoseverfahren bieten wir Ihrem Tier:

  • Höchste Sicherheit durch modernste Technik und kontinuierliches Monitoring

  • Individuelle Anpassung der Narkose an die Bedürfnisse Ihres Tieres

  • Effektive Schmerzausschaltung vor, während und nach dem Eingriff

  • Schnelle und sanfte Erholung für eine rasche Rückkehr nach Hause

  • Erfahrenes Team mit über 30 Jahren Expertise in der Tieranästhesie

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement für das Wohlbefinden Ihres Tieres – vom ersten Gespräch bis zur vollständigen Erholung nach dem Eingriff.

Individuelle Narkosekonzepte für jedes Tier

Jedes Tier ist einzigartig, und so sollte auch die Narkose individuell angepasst sein. Vor jeder Anästhesie führen wir eine gründliche Voruntersuchung durch, um das bestmögliche Narkoseverfahren zu wählen. Dabei berücksichtigen wir:

  • Alter und Gewicht des Tieres

  • Vorerkrankungen und Medikamente

  • Art und Dauer des Eingriffs

  • Rasse-spezifische Besonderheiten

  • Allgemeinen Gesundheitszustand

Bei älteren Tieren oder Risikopatienten empfehlen wir zusätzlich eine Blutuntersuchung, um die Funktion lebenswichtiger Organe wie Leber und Nieren zu überprüfen und die Narkose entsprechend anzupassen.


Unsere modernen Narkoseverfahren im Überblick

Injektionsnarkosen für kurze Eingriffe

Für kleinere und kürzere Eingriffe setzen wir auf eine balancierte Injektionsnarkose, die aus verschiedenen Komponenten besteht:

  • Prämedikation zur Beruhigung und initialen Schmerzausschaltung

  • Einleitung mit kurzwirksamen, gut steuerbaren Medikamenten

  • Wirksame Schmerzausschaltung während des gesamten Eingriffs

  • Antagonisierung der Narkosemittel für eine schnelle und sanfte Aufwachphase

  • Schmerzbehandlung an den Tagen nach der Operation 

Der große Vorteil: Durch die Kombination verschiedener Medikamente können wir die einzelnen Wirkstoffe niedriger dosieren, wodurch unerwünschte Wirkungen wie Blutdruckabfall oder Atemdepression minimiert werden.


Inhalationsnarkose für längere und komplexere Eingriffe

Bei längeren Operationen verwenden wir unser modernes Narkosegerät mit Inhalationsanästhesie. Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile:

  • Optimale Steuerbarkeit der Narkosetiefe zu jedem Zeitpunkt

  • Verbesserte Sauerstoffversorgung durch Beatmung mit reinem Sauerstoff

  • Minimale Belastung für Leber und Nieren

  • Schnelles und sanftes Aufwachen nach Beendigung der Zufuhr

  • Höchste Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring

Nach einer kurzen Einleitung mit einem injizierbaren Narkosemittel wird Ihr Tier intubiert und mit einem Sauerstoff-Isofluran-Gemisch beatmet. Dies gewährleistet eine optimale Sauerstoffversorgung während des gesamten Eingriffs.


Spezielle Narkoseprotokolle für Kleinnager und Heimtiere

Gerade bei Kaninchen und Meerschweinchen, die bei herkömmlichen Narkosen oft einen stundenlangen Nachschlaf zeigen, verwenden wir speziell angepasste Protokolle. Mit der Isoflurannarkose über eine Narkosemaske in Kombination mit wirksamen Schmerzmitteln sind diese kleinen Patienten meist bereits 15-20 Minuten nach Ende des Eingriffs wieder wach.


Umfassendes Monitoring für maximale Sicherheit

Während jeder Narkose überwachen wir kontinuierlich alle wichtigen Vitalfunktionen Ihres Tieres:

  • EKG zur Kontrolle der Herzaktivität

  • Pulsoxymetrie zur Messung der Sauerstoffsättigung im Blut

  • Kapnographie zur Überwachung der Atemfunktion

  • Blutdruckmessung für die Kreislaufkontrolle

  • Temperaturmessung zur Vermeidung einer Unterkühlung

Unser geschultes Team kontrolliert durchgehend alle Parameter und kann so sofort reagieren, falls Abweichungen auftreten sollten.


Effektives Schmerzmanagement vor, während und nach dem Eingriff

Ein zentraler Bestandteil unseres Narkosekonzepts ist die umfassende Schmerzausschaltung:

  • Präemptive Analgesie – Schmerzmedikation bereits vor dem Eingriff

  • Multimodale Schmerztherapie während der Operation

  • Fortgeführte Schmerzbehandlung in den Tagen nach der Operation


Besondere Fürsorge während der Narkose

Wir achten während des gesamten Eingriffs auf das Wohlbefinden Ihres Tieres:

  • Wärmematten zur Vermeidung von Auskühlung, besonders wichtig bei kleinen Tieren

  • Augensalbe zum Schutz der Hornhaut

  • Infusionstherapie zur Stabilisierung des Kreislaufs

  • Ständige Betreuung durch erfahrenes Personal


Sanftes Aufwachen und schnelle Erholung

Nach Beendigung des Eingriffs verabreichen wir bei Injektionsnarkosen ein Gegenmittel (Antagonist), sodass Ihr Tier bereits nach 15-20 Minuten wieder gehfähig ist. 

Die meisten Patienten können wir bereits kurz nach Beendigung der Narkose bei vollem Bewusstsein und normaler Gehfähigkeit in ihre gewohnte Umgebung und in Ihre Obhut entlassen. Gerade bei einem schweren Hund werden Sie es zu schätzen wissen, wenn er selbstständig gehen kann.


Narkoserisiken minimieren, nicht ignorieren

Jede Narkose, auch die modernste, birgt ein gewisses Restrisiko. Dieses können wir durch unsere sorgfältige Vorbereitung, moderne Technik und ständige Überwachung auf ein Minimum reduzieren. Wir informieren Sie transparent über mögliche Risiken und wägen diese gemeinsam mit Ihnen gegen den Nutzen des Eingriffs ab.


Narkose bei Risikopatienten

Moderne Narkoseverfahren erlauben heute auch die Behandlung von alten, vorerkrankten Patienten. Kreislaufschonende, kurzwirkende Medikamente, Inhalationsnarkose, Beatmung und Monitorüberwachung bieten ein Höchstmaß an Sicherheit. Gerade für diese Patienten ist unser modernes Narkosemanagement besonders wertvoll.


Das sagen unsere Kunden

Zahlreiche Besitzer, die aufgrund ihrer Erfahrungen die verschiedenen Narkosemethoden vergleichen können, äußern sich begeistert über unsere aktuellen Narkosemöglichkeiten. Besonders geschätzt wird die schnelle Erholung der Tiere und die Tatsache, dass sie bereits kurz nach dem Eingriff wieder ihr normales Verhalten zeigen.


Warum Sie uns Ihr Vertrauen schenken sollten

Mit unseren modernen Narkoseverfahren bieten wir Ihrem Tier:

  • Höchste Sicherheit durch modernste Technik und kontinuierliches Monitoring

  • Individuelle Anpassung der Narkose an die Bedürfnisse Ihres Tieres

  • Effektive Schmerzausschaltung vor, während und nach dem Eingriff

  • Schnelle und sanfte Erholung für eine rasche Rückkehr nach Hause

  • Erfahrenes Team mit über 30 Jahren Expertise in der Tieranästhesie

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement für das Wohlbefinden Ihres Tieres – vom ersten Gespräch bis zur vollständigen Erholung nach dem Eingriff.

Mein Tier soll operiert werden. Wie bereiten Sie es optimal auf die Narkose vor?

Mein Tier soll operiert werden. Wie bereiten Sie es optimal auf die Narkose vor?

Mein Tier soll operiert werden. Wie bereiten Sie es optimal auf die Narkose vor?

Mein Tier soll operiert werden. Wie bereiten Sie es optimal auf die Narkose vor?

Welche Vorteile bietet die Inhalationsnarkose gegenüber einer reinen Injektionsnarkose?

Welche Vorteile bietet die Inhalationsnarkose gegenüber einer reinen Injektionsnarkose?

Welche Vorteile bietet die Inhalationsnarkose gegenüber einer reinen Injektionsnarkose?

Welche Vorteile bietet die Inhalationsnarkose gegenüber einer reinen Injektionsnarkose?

Wie gehen Sie in Ihrer Praxis mit Narkoserisiken bei älteren Tieren um?

Wie gehen Sie in Ihrer Praxis mit Narkoserisiken bei älteren Tieren um?

Wie gehen Sie in Ihrer Praxis mit Narkoserisiken bei älteren Tieren um?

Wie gehen Sie in Ihrer Praxis mit Narkoserisiken bei älteren Tieren um?

Wie lange dauert es, bis mein Tier nach der Narkose wieder vollständig erholt ist und was kann ich zu Hause tun, um die Genesung zu unterstützen?

Wie lange dauert es, bis mein Tier nach der Narkose wieder vollständig erholt ist und was kann ich zu Hause tun, um die Genesung zu unterstützen?

Wie lange dauert es, bis mein Tier nach der Narkose wieder vollständig erholt ist und was kann ich zu Hause tun, um die Genesung zu unterstützen?

Wie lange dauert es, bis mein Tier nach der Narkose wieder vollständig erholt ist und was kann ich zu Hause tun, um die Genesung zu unterstützen?

Notfall?

Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde

Notfall?

Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde

Notfall?

Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde

Notfall?

Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde

Weitere Leistungen

Weitere Leistungen

Weitere Leistungen

Weitere Leistungen

Informieren Sie sich über weitere Leistungen

Informieren Sie sich über weitere Leistungen

Informieren Sie sich über weitere Leistungen

Mehr anzeigen

Mehr anzeigen

Mehr anzeigen

Mehr anzeigen