
Schutzimpfungen

Schutzimpfungen
Schutzimpfungen
Schutzimpfungen
Schutzimpfungen
Schutzimpfungen
Verantwortungsvoller Impfschutz für Ihr Tier
Nach unserem Grundsatz "So wenig wie möglich – so viel wie nötig" bieten wir in unserer Tierärztlichen Praxis in Herborn ein individuell angepasstes Impfprogramm für Ihren tierischen Begleiter. Mit über 30 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildung beraten wir Sie zu allen Fragen rund um den optimalen Impfschutz für Ihr Tier.
Warum Impfungen wichtig sind
Schutzimpfungen gehören zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen in der Tiermedizin. Sie schützen Ihr Tier vor schweren, oftmals lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten, für die es häufig keine oder nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt. Durch eine Impfung wird das Immunsystem Ihres Tieres auf den Kontakt mit Krankheitserregern vorbereitet, ohne dass die eigentliche Krankheit ausbricht.
Darüber hinaus haben Impfungen einen gesellschaftlichen Nutzen:
Sie verhindern die Weiterverbreitung von Krankheiten unter Tieren
Sie schützen vor Zoonosen, also Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können
Sie tragen zur Herdenimmunität bei, die auch nicht geimpfte Tiere indirekt schützt
Individuelle Impfberatung statt Standardprogramm
Wir verstehen, dass jedes Tier einzigartig ist und verschiedene Lebensumstände hat. Deshalb bieten wir keine pauschalen Impfprogramme an, sondern entwickeln einen maßgeschneiderten Impfplan für Ihr Tier unter Berücksichtigung folgender Faktoren:
Alter, Rasse und Gesundheitszustand
Haltungsbedingungen (reine Wohnungshaltung oder Freigang)
Kontakt zu Artgenossen (z.B. in Hundeschulen, Tierpensionen)
Reisegewohnheiten (Urlaubsreisen ins Ausland)
Regionale Besonderheiten und aktuelle Seuchenlage
Vorerkrankungen oder Impfreaktionen in der Vergangenheit
Unser Impfangebot für Hunde
Kernimpfungen (empfohlen für jeden Hund)
Staupe: Hochansteckende Viruserkrankung mit Fieber, Atemwegs- und Magen-Darm-Symptomen sowie neurologischen Störungen
Hepatitis contagiosa canis (HCC): Infektiöse Leberentzündung mit häufig schwerem Verlauf
Parvovirose: Schwere, oft tödlich verlaufende Magen-Darm-Infektion, besonders gefährlich für Welpen
Leptospirose: Bakterielle Infektion, die schwere Nieren- und Leberschäden verursacht und auf Menschen übertragbar ist (Zoonose)
Tollwut: Tödliche Virusinfektion des Nervensystems, die auch auf Menschen übertragbar ist
Zusätzliche Impfungen (nach individueller Risikobewertung)
Zwingerhusten-Komplex: Bronchitis, verursacht durch verschiedene Erreger, relevante für Hunde mit viel Kontakt zu Artgenossen
Borreliose: Durch Zecken übertragene Bakterieninfektion, die Gelenkentzündungen und andere Organschäden verursachen kann
Leishmaniose: Parasitäre Erkrankung, übertragen durch Sandmücken, relevant für Reisen in den Mittelmeerraum
Unser Impfangebot für Katzen
Kernimpfungen (empfohlen für jede Katze)
Katzenschnupfen: Komplexe Infektion der oberen Atemwege, verursacht durch verschiedene Viren und Bakterien
Katzenseuche (Panleukopenie): Schwere Viruserkrankung mit Fieber, Blutbildveränderungen und Magen-Darm-Symptomen
Tollwut: Für Freigängerkatzen und Reisen ins Ausland
Zusätzliche Impfungen (nach individueller Risikobewertung)
Feline Leukämie (FeLV): Virusinfektion, die das Immunsystem schwächt und zu Tumorbildung führen kann; besonders relevant für Freigänger
Feline Infektiöse Peritonitis (FIP): Schwere Viruserkrankung, empfohlen vor allem für Katzen in Mehrkatzenhaushalten
Impfungen für Kaninchen
RHD1 und RHD2 (Rabbit Haemorrhagic Disease): Hochansteckende, meist tödlich verlaufende Viruserkrankungen
Myxomatose: Durch Stechmücken übertragene Viruserkrankung mit schwerem Verlauf
Wir führen regelmäßig spezielle Kaninchen-Impftage durch, an denen wir einen günstigen Gruppenrabatt anbieten können. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Website oder erfahren Sie telefonisch in unserer Praxis.
Der Ablauf einer Impfung in unserer Praxis
Voruntersuchung: Vor jeder Impfung führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um sicherzustellen, dass Ihr Tier gesund und impffähig ist.
Beratungsgespräch: Wir besprechen mit Ihnen den optimalen Impfplan für Ihr Tier und gehen auf Ihre Fragen und Bedenken ein.
Impfung: Die eigentliche Impfung erfolgt mit modernsten Impfstoffen und ist für Ihr Tier in der Regel kaum spürbar.
Dokumentation: Die durchgeführten Impfungen werden sorgfältig im Impfpass Ihres Tieres dokumentiert.
Nachbeobachtung: Wir erklären Ihnen, worauf Sie nach der Impfung achten sollten und stehen bei Fragen zur Verfügung.
Impfintervalle und Auffrischungen
Die Zeiten, in denen jährliche Standardimpfungen für alle Erkrankungen empfohlen wurden, sind vorbei. Heute wissen wir, dass viele Impfungen einen längeren Schutz bieten als früher angenommen. Wir orientieren uns an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet):
Einige Impfungen werden noch jährlich aufgefrischt (z.B. Leptospirose)
Andere benötigen nur alle 2-3 Jahre eine Auffrischung (z.B. Staupe, Parvovirose)
Bei älteren Tieren kann durch Antikörperbestimmungen (Titerkontrollen) geprüft werden, ob noch ein ausreichender Impfschutz besteht
Mögliche Impfreaktionen und unser Umgang damit
Impfreaktionen sind selten, können aber auftreten. Zu den häufigeren, in der Regel harmlosen Reaktionen zählen:
Vorübergehende Müdigkeit oder leichte Temperaturerhöhung
Schwellung oder Druckempfindlichkeit an der Impfstelle
Verminderter Appetit für 1-2 Tage
Schwerwiegendere Reaktionen wie allergische Reaktionen sind äußerst selten. Sollten Sie nach einer Impfung ungewöhnliche Symptome bei Ihrem Tier beobachten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
Wir dokumentieren alle beobachteten Impfreaktionen sorgfältig und berücksichtigen diese bei künftigen Impfungen. In manchen Fällen können wir durch die Wahl eines anderen Impfstofftyps oder begleitende Maßnahmen Reaktionen vermeiden.
Impfungen für Reisen ins Ausland
Wenn Sie mit Ihrem Tier ins Ausland reisen möchten, sind oft spezielle Impfungen erforderlich. Die Tollwutimpfung ist dabei für die meisten Länder verpflichtend. Je nach Reiseziel können weitere Impfungen sinnvoll oder notwendig sein.
Wir empfehlen, die Reiseplanung frühzeitig zu beginnen, da zwischen Impfung und Reiseantritt meist ein bestimmter Zeitraum liegen muss. Gerne beraten wir Sie zu den spezifischen Anforderungen Ihres Reiseziels und stellen sicher, dass alle notwendigen Dokumente korrekt ausgestellt werden.
Besonderheiten bei der Erstimpfung von Welpen und Jungtieren
Bei Welpen und jungen Kätzchen ist das Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt. Zudem können maternale Antikörper, die das Jungtier von der Mutter erhalten hat, die Wirkung früher Impfungen beeinträchtigen.
Unser Impfschema für Jungtiere berücksichtigt diese Besonderheiten:
Beginn der Grundimmunisierung in der Regel mit 8 Wochen
Mehrere Wiederholungsimpfungen im Abstand von 3-4 Wochen
Abschluss der Grundimmunisierung mit ca. 16 Wochen
Auffrischung nach einem Jahr
Danach Übergang zu den regulären Impfintervallen
Warum Sie uns Ihr Vertrauen schenken sollten
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Kleintiermedizin und kontinuierlicher Fortbildung bieten wir Ihrem Tier ein optimal angepasstes Impfprogramm:
Individuelle Beratung statt Standardprogramme
Aktuelle wissenschaftliche Standards nach den Empfehlungen der StIKo Vet
Hochwertige Impfstoffe mit minimalem Nebenwirkungsrisiko
Gründliche Voruntersuchung vor jeder Impfung
Ausführliche Dokumentation im Impfpass
Flexible Impfintervalle je nach Bedarf Ihres Tieres
Terminvereinbarung
Für eine Impfberatung oder zur Vereinbarung eines Impftermins kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 02772 81011 oder besuchen Sie uns während unserer Sprechzeiten. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und finden gemeinsam die beste Lösung für den optimalen Impfschutz Ihres Tieres.
Verantwortungsvoller Impfschutz für Ihr Tier
Nach unserem Grundsatz "So wenig wie möglich – so viel wie nötig" bieten wir in unserer Tierärztlichen Praxis in Herborn ein individuell angepasstes Impfprogramm für Ihren tierischen Begleiter. Mit über 30 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildung beraten wir Sie zu allen Fragen rund um den optimalen Impfschutz für Ihr Tier.
Warum Impfungen wichtig sind
Schutzimpfungen gehören zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen in der Tiermedizin. Sie schützen Ihr Tier vor schweren, oftmals lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten, für die es häufig keine oder nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt. Durch eine Impfung wird das Immunsystem Ihres Tieres auf den Kontakt mit Krankheitserregern vorbereitet, ohne dass die eigentliche Krankheit ausbricht.
Darüber hinaus haben Impfungen einen gesellschaftlichen Nutzen:
Sie verhindern die Weiterverbreitung von Krankheiten unter Tieren
Sie schützen vor Zoonosen, also Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können
Sie tragen zur Herdenimmunität bei, die auch nicht geimpfte Tiere indirekt schützt
Individuelle Impfberatung statt Standardprogramm
Wir verstehen, dass jedes Tier einzigartig ist und verschiedene Lebensumstände hat. Deshalb bieten wir keine pauschalen Impfprogramme an, sondern entwickeln einen maßgeschneiderten Impfplan für Ihr Tier unter Berücksichtigung folgender Faktoren:
Alter, Rasse und Gesundheitszustand
Haltungsbedingungen (reine Wohnungshaltung oder Freigang)
Kontakt zu Artgenossen (z.B. in Hundeschulen, Tierpensionen)
Reisegewohnheiten (Urlaubsreisen ins Ausland)
Regionale Besonderheiten und aktuelle Seuchenlage
Vorerkrankungen oder Impfreaktionen in der Vergangenheit
Unser Impfangebot für Hunde
Kernimpfungen (empfohlen für jeden Hund)
Staupe: Hochansteckende Viruserkrankung mit Fieber, Atemwegs- und Magen-Darm-Symptomen sowie neurologischen Störungen
Hepatitis contagiosa canis (HCC): Infektiöse Leberentzündung mit häufig schwerem Verlauf
Parvovirose: Schwere, oft tödlich verlaufende Magen-Darm-Infektion, besonders gefährlich für Welpen
Leptospirose: Bakterielle Infektion, die schwere Nieren- und Leberschäden verursacht und auf Menschen übertragbar ist (Zoonose)
Tollwut: Tödliche Virusinfektion des Nervensystems, die auch auf Menschen übertragbar ist
Zusätzliche Impfungen (nach individueller Risikobewertung)
Zwingerhusten-Komplex: Bronchitis, verursacht durch verschiedene Erreger, relevante für Hunde mit viel Kontakt zu Artgenossen
Borreliose: Durch Zecken übertragene Bakterieninfektion, die Gelenkentzündungen und andere Organschäden verursachen kann
Leishmaniose: Parasitäre Erkrankung, übertragen durch Sandmücken, relevant für Reisen in den Mittelmeerraum
Unser Impfangebot für Katzen
Kernimpfungen (empfohlen für jede Katze)
Katzenschnupfen: Komplexe Infektion der oberen Atemwege, verursacht durch verschiedene Viren und Bakterien
Katzenseuche (Panleukopenie): Schwere Viruserkrankung mit Fieber, Blutbildveränderungen und Magen-Darm-Symptomen
Tollwut: Für Freigängerkatzen und Reisen ins Ausland
Zusätzliche Impfungen (nach individueller Risikobewertung)
Feline Leukämie (FeLV): Virusinfektion, die das Immunsystem schwächt und zu Tumorbildung führen kann; besonders relevant für Freigänger
Feline Infektiöse Peritonitis (FIP): Schwere Viruserkrankung, empfohlen vor allem für Katzen in Mehrkatzenhaushalten
Impfungen für Kaninchen
RHD1 und RHD2 (Rabbit Haemorrhagic Disease): Hochansteckende, meist tödlich verlaufende Viruserkrankungen
Myxomatose: Durch Stechmücken übertragene Viruserkrankung mit schwerem Verlauf
Wir führen regelmäßig spezielle Kaninchen-Impftage durch, an denen wir einen günstigen Gruppenrabatt anbieten können. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Website oder erfahren Sie telefonisch in unserer Praxis.
Der Ablauf einer Impfung in unserer Praxis
Voruntersuchung: Vor jeder Impfung führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um sicherzustellen, dass Ihr Tier gesund und impffähig ist.
Beratungsgespräch: Wir besprechen mit Ihnen den optimalen Impfplan für Ihr Tier und gehen auf Ihre Fragen und Bedenken ein.
Impfung: Die eigentliche Impfung erfolgt mit modernsten Impfstoffen und ist für Ihr Tier in der Regel kaum spürbar.
Dokumentation: Die durchgeführten Impfungen werden sorgfältig im Impfpass Ihres Tieres dokumentiert.
Nachbeobachtung: Wir erklären Ihnen, worauf Sie nach der Impfung achten sollten und stehen bei Fragen zur Verfügung.
Impfintervalle und Auffrischungen
Die Zeiten, in denen jährliche Standardimpfungen für alle Erkrankungen empfohlen wurden, sind vorbei. Heute wissen wir, dass viele Impfungen einen längeren Schutz bieten als früher angenommen. Wir orientieren uns an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet):
Einige Impfungen werden noch jährlich aufgefrischt (z.B. Leptospirose)
Andere benötigen nur alle 2-3 Jahre eine Auffrischung (z.B. Staupe, Parvovirose)
Bei älteren Tieren kann durch Antikörperbestimmungen (Titerkontrollen) geprüft werden, ob noch ein ausreichender Impfschutz besteht
Mögliche Impfreaktionen und unser Umgang damit
Impfreaktionen sind selten, können aber auftreten. Zu den häufigeren, in der Regel harmlosen Reaktionen zählen:
Vorübergehende Müdigkeit oder leichte Temperaturerhöhung
Schwellung oder Druckempfindlichkeit an der Impfstelle
Verminderter Appetit für 1-2 Tage
Schwerwiegendere Reaktionen wie allergische Reaktionen sind äußerst selten. Sollten Sie nach einer Impfung ungewöhnliche Symptome bei Ihrem Tier beobachten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
Wir dokumentieren alle beobachteten Impfreaktionen sorgfältig und berücksichtigen diese bei künftigen Impfungen. In manchen Fällen können wir durch die Wahl eines anderen Impfstofftyps oder begleitende Maßnahmen Reaktionen vermeiden.
Impfungen für Reisen ins Ausland
Wenn Sie mit Ihrem Tier ins Ausland reisen möchten, sind oft spezielle Impfungen erforderlich. Die Tollwutimpfung ist dabei für die meisten Länder verpflichtend. Je nach Reiseziel können weitere Impfungen sinnvoll oder notwendig sein.
Wir empfehlen, die Reiseplanung frühzeitig zu beginnen, da zwischen Impfung und Reiseantritt meist ein bestimmter Zeitraum liegen muss. Gerne beraten wir Sie zu den spezifischen Anforderungen Ihres Reiseziels und stellen sicher, dass alle notwendigen Dokumente korrekt ausgestellt werden.
Besonderheiten bei der Erstimpfung von Welpen und Jungtieren
Bei Welpen und jungen Kätzchen ist das Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt. Zudem können maternale Antikörper, die das Jungtier von der Mutter erhalten hat, die Wirkung früher Impfungen beeinträchtigen.
Unser Impfschema für Jungtiere berücksichtigt diese Besonderheiten:
Beginn der Grundimmunisierung in der Regel mit 8 Wochen
Mehrere Wiederholungsimpfungen im Abstand von 3-4 Wochen
Abschluss der Grundimmunisierung mit ca. 16 Wochen
Auffrischung nach einem Jahr
Danach Übergang zu den regulären Impfintervallen
Warum Sie uns Ihr Vertrauen schenken sollten
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Kleintiermedizin und kontinuierlicher Fortbildung bieten wir Ihrem Tier ein optimal angepasstes Impfprogramm:
Individuelle Beratung statt Standardprogramme
Aktuelle wissenschaftliche Standards nach den Empfehlungen der StIKo Vet
Hochwertige Impfstoffe mit minimalem Nebenwirkungsrisiko
Gründliche Voruntersuchung vor jeder Impfung
Ausführliche Dokumentation im Impfpass
Flexible Impfintervalle je nach Bedarf Ihres Tieres
Terminvereinbarung
Für eine Impfberatung oder zur Vereinbarung eines Impftermins kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 02772 81011 oder besuchen Sie uns während unserer Sprechzeiten. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und finden gemeinsam die beste Lösung für den optimalen Impfschutz Ihres Tieres.
Wie oft sollte mein Hund geimpft werden und sind wirklich alle Impfungen jedes Jahr nötig?
Wie oft sollte mein Hund geimpft werden und sind wirklich alle Impfungen jedes Jahr nötig?
Wie oft sollte mein Hund geimpft werden und sind wirklich alle Impfungen jedes Jahr nötig?
Wie oft sollte mein Hund geimpft werden und sind wirklich alle Impfungen jedes Jahr nötig?
Meine Katze lebt ausschließlich in der Wohnung. Welche Impfungen sind für sie sinnvoll?
Meine Katze lebt ausschließlich in der Wohnung. Welche Impfungen sind für sie sinnvoll?
Meine Katze lebt ausschließlich in der Wohnung. Welche Impfungen sind für sie sinnvoll?
Meine Katze lebt ausschließlich in der Wohnung. Welche Impfungen sind für sie sinnvoll?
Welche Nebenwirkungen können nach einer Impfung bei meinem Tier auftreten und wie geht Ihre Praxis damit um?
Welche Nebenwirkungen können nach einer Impfung bei meinem Tier auftreten und wie geht Ihre Praxis damit um?
Welche Nebenwirkungen können nach einer Impfung bei meinem Tier auftreten und wie geht Ihre Praxis damit um?
Welche Nebenwirkungen können nach einer Impfung bei meinem Tier auftreten und wie geht Ihre Praxis damit um?
Wie bereite ich meinen Hund auf eine Auslandsreise vor und welche Impfungen sind notwendig?
Wie bereite ich meinen Hund auf eine Auslandsreise vor und welche Impfungen sind notwendig?
Wie bereite ich meinen Hund auf eine Auslandsreise vor und welche Impfungen sind notwendig?
Wie bereite ich meinen Hund auf eine Auslandsreise vor und welche Impfungen sind notwendig?
Notfall?
Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde


Notfall?
Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde


Notfall?
Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde


Notfall?
Kontaktieren Sie uns in Notfällen auch außerhalb der Sprechstunde


Weitere Leistungen
Weitere Leistungen
Weitere Leistungen
Weitere Leistungen
Informieren Sie sich über weitere Leistungen
Informieren Sie sich über weitere Leistungen
Informieren Sie sich über weitere Leistungen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen