Altersvorsorge

Altersvorsorge

Goldene Jahre, goldene Pflege: So unterstützen Sie Ihr alterndes Haustier optimal

Goldene Jahre, goldene Pflege: So unterstützen Sie Ihr alterndes Haustier optimal

Dienstag, 20. Mai 2025

Alterserscheinungen bei Haustieren erkennen

Wann beginnt das Seniorenalter?


Mit der deutlich verbesserten tiermedizinischen Versorgung erreichen unsere vierbeinigen Familienmitglieder heutzutage ein immer höheres Alter. Doch wann gilt ein Tier eigentlich als Senior? Nicht erst, wenn graue Härchen das Fell durchziehen oder die Schritte langsamer werden! Bei kleineren Hunderassen beginnt das Seniorenalter meist erst mit 10-12 Jahren, während große Rassen bereits mit 6-7 Jahren zu den älteren Semestern zählen. Katzen treten gewöhnlich mit 10-12 Jahren in ihre goldenen Jahre ein.


Was viele Tierhalter überrascht: Die Alterungsanzeichen schleichen sich oft unmerklich ein. Ein früher überschwänglich springender Hund, der plötzlich zögert, aufs Sofa zu springen; die einst verspielte Katze, die lieber döst, statt dem Federspielzeug nachzujagen – subtile Veränderungen können erste Hinweise auf altersbezogene Veränderungen sein. Anders als wir Menschen können unsere tierischen Begleiter uns ihre Beschwerden nicht mitteilen, daher müssen wir besonders aufmerksam beobachten.


Im Seniorenalter treten verschiedenste gesundheitliche Herausforderungen auf. Arthrose steht dabei an vorderster Front – fast vier von fünf älteren Hunden leiden darunter, bei Katzen sind es über 60%. Häufig bleiben die Anzeichen lange unbemerkt, da unsere Vierbeiner Schmerzen stoisch ertragen und ihre Bewegungsmuster geschickt anpassen. Neben den offensichtlichen körperlichen Veränderungen dürfen wir auch die kognitiven Aspekte nicht vergessen: Das Canine Kognitive Dysfunktionssyndrom (vergleichbar mit Demenz beim Menschen) betrifft etwa jeden dritten Hund über 11 Jahre, äußert sich durch Verwirrtheit, gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus oder Unsauberkeit.


Nicht zu vernachlässigen sind auch die typischen Alterserkrankungen der inneren Organe. Mit zunehmenden Jahren steigt das Risiko für Niereninsuffizienz (besonders bei Katzen), Herzprobleme, Diabetes mellitus und Schilddrüsenerkrankungen erheblich an. Rechtzeitig erkannt und behandelt, können viele dieser Erkrankungen jedoch gut kompensiert werden, sodass Ihr Tier trotz chronischer Grunderkrankung ein gutes Leben führen kann.


Während manche Altersveränderungen unvermeidlich sind, liegt es in unserer Hand, wie schnell und schwerwiegend sie verlaufen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorsorge und Pflege können wir unseren vierbeinigen Senioren zu einem langen, erfüllten Leben mit hoher Lebensqualität verhelfen. Prävention beginnt dabei nicht erst im Alter – je gesünder die Lebensweise von Anfang an, desto besser sind die Aussichten auf einen vitalen Lebensabend.

Hunde und Katzen gelten ab dem 7.-10. Lebensjahr als Senioren, abhängig von Rasse und Größe

Hunde und Katzen gelten ab dem 7.-10. Lebensjahr als Senioren, abhängig von Rasse und Größe

Hunde und Katzen gelten ab dem 7.-10. Lebensjahr als Senioren, abhängig von Rasse und Größe

Hunde und Katzen gelten ab dem 7.-10. Lebensjahr als Senioren, abhängig von Rasse und Größe

Regelmäßige Gesundheitschecks sollten bei Seniorhaustieren mindestens halbjährlich erfolgen

Regelmäßige Gesundheitschecks sollten bei Seniorhaustieren mindestens halbjährlich erfolgen

Regelmäßige Gesundheitschecks sollten bei Seniorhaustieren mindestens halbjährlich erfolgen

Regelmäßige Gesundheitschecks sollten bei Seniorhaustieren mindestens halbjährlich erfolgen

78% aller Hunde über 8 Jahren zeigen Anzeichen von Arthrose, die mit frühzeitiger Behandlung gut managebar ist

78% aller Hunde über 8 Jahren zeigen Anzeichen von Arthrose, die mit frühzeitiger Behandlung gut managebar ist

78% aller Hunde über 8 Jahren zeigen Anzeichen von Arthrose, die mit frühzeitiger Behandlung gut managebar ist

78% aller Hunde über 8 Jahren zeigen Anzeichen von Arthrose, die mit frühzeitiger Behandlung gut managebar ist

78% aller Hunde über 8 Jahren zeigen Anzeichen von Arthrose, die mit frühzeitiger Behandlung gut managebar ist

78% aller Hunde über 8 Jahren zeigen Anzeichen von Arthrose, die mit frühzeitiger Behandlung gut managebar ist

78% aller Hunde über 8 Jahren zeigen Anzeichen von Arthrose, die mit frühzeitiger Behandlung gut managebar ist

78% aller Hunde über 8 Jahren zeigen Anzeichen von Arthrose, die mit frühzeitiger Behandlung gut managebar ist

Eine angepasste Ernährung kann die Lebensqualität im Alter um bis zu 25% verbessern und altersbedingten Erkrankungen vorbeugen

Eine angepasste Ernährung kann die Lebensqualität im Alter um bis zu 25% verbessern und altersbedingten Erkrankungen vorbeugen

Eine angepasste Ernährung kann die Lebensqualität im Alter um bis zu 25% verbessern und altersbedingten Erkrankungen vorbeugen

Eine angepasste Ernährung kann die Lebensqualität im Alter um bis zu 25% verbessern und altersbedingten Erkrankungen vorbeugen

Maßgeschneiderte Altersvorsorge

Von Ernährung bis zur tierärztlichen Vorsorge


Wer möchte, dass sein tierischer Begleiter möglichst lange fit und gesund bleibt, kommt an regelmäßigen tierärztlichen Vorsorgeuntersuchungen nicht vorbei. Ab dem Seniorenalter empfehlen wir halbjährliche Check-ups, denn im Vergleich zum Menschen altern Tiere schneller – ein Jahr entspricht etwa vier bis sieben Menschenjahren. Bei diesen Untersuchungen werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf den Gesundheitszustand, überprüfen Herz, Lunge, Bewegungsapparat, Augen, Ohren, Zähne und tasten wichtige Organe ab. Ergänzend dazu sollte bei Senioren regelmäßig ein Blutbild erstellt werden, um Veränderungen der Organwerte frühzeitig zu erkennen, noch bevor klinische Symptome auftreten.


Die Ernährungsumstellung spielt eine zentrale Rolle in der Altersvorsorge. Mit den Jahren verändert sich der Stoffwechsel unserer Tiere – der Energiebedarf sinkt, während der Bedarf an hochwertigen Proteinen, bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen steigt. Spezielles Seniorfutter berücksichtigt diese besonderen Anforderungen, enthält meist weniger Fett, dafür aber mehr leicht verdauliches Protein, Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung von Gehirn und Gelenken. Bei bestehenden Erkrankungen wie Niereninsuffizienz oder Diabetes kann ein therapeutisches Diätfutter die medikamentöse Therapie sinnvoll ergänzen.


Zur optimalen Unterstützung des Bewegungsapparates haben sich mehrere Ansätze bewährt. Chondroprotektiva wie Glucosamin und Chondroitin können die Knorpelgesundheit fördern, während Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend wirken. Bei deutlichen Beschwerden helfen moderne Schmerzmittel, die speziell für den Langzeiteinsatz bei Tieren entwickelt wurden und die Lebensqualität erheblich verbessern können. Ergänzend dazu hat sich physiotherapeutische Behandlung als äußerst wertvoll erwiesen – von sanften Massagen bis hin zu gezielten Übungen zur Muskelkräftigung. Sogar Akupunktur und Lasertherapie zeigen bei vielen tierischen Senioren beeindruckende Erfolge.


Neben der körperlichen Gesundheit verdient auch die geistige Fitness besondere Aufmerksamkeit. Geistige Anregung durch altersgerechte Spiele, kurze Trainingseinheiten und neue Erfahrungen hält das Gehirn aktiv und kann dem kognitiven Abbau entgegenwirken. Verblüffend: Studien zeigen, dass Hunde, die regelmäßig geistig gefordert werden, im Alter deutlich weniger häufig an demenzähnlichen Symptomen leiden. Dies muss nicht kompliziert sein – schon das Erlernen einfacher neuer Kommandos oder das Suchen versteckter Leckerli kann das Gehirn effektiv stimulieren.


Die richtige Umgebung kann älteren Tieren den Alltag erheblich erleichtern. Rutschfeste Bodenbeläge verhindern Ausrutschen und geben Sicherheit auf glatten Flächen. Orthopädische Betten entlasten die Gelenke und sorgen für erholsamen Schlaf. Für Katzen, die nicht mehr so gut springen können, lohnt es sich, Lieblingsplätze mit Zwischenstufen zugänglich zu machen. Bei Hunden mit eingeschränkter Mobilität können Rampen oder flache Treppenstufen den Zugang zu Sofa oder Auto erleichtern. All diese kleinen Anpassungen tragen erheblich zum Wohlbefinden bei und helfen dabei, die Selbständigkeit des Tieres so lange wie möglich zu erhalten.

Wussten Sie, dass die richtige Vorsorge die gesunde Lebenszeit Ihres Haustieres um durchschnittlich 2-3 Jahre verlängern kann? Investieren Sie heute in die Gesundheit Ihres älteren vierbeinigen Begleiters und genießen Sie wertvolle gemeinsame Jahre mit bestmöglicher Lebensqualität. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für einen umfassenden Seniorencheck in unserer Praxis – denn jeder gemeinsame Tag ist kostbar!

Wussten Sie, dass die richtige Vorsorge die gesunde Lebenszeit Ihres Haustieres um durchschnittlich 2-3 Jahre verlängern kann? Investieren Sie heute in die Gesundheit Ihres älteren vierbeinigen Begleiters und genießen Sie wertvolle gemeinsame Jahre mit bestmöglicher Lebensqualität. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für einen umfassenden Seniorencheck in unserer Praxis – denn jeder gemeinsame Tag ist kostbar!

Wussten Sie, dass die richtige Vorsorge die gesunde Lebenszeit Ihres Haustieres um durchschnittlich 2-3 Jahre verlängern kann? Investieren Sie heute in die Gesundheit Ihres älteren vierbeinigen Begleiters und genießen Sie wertvolle gemeinsame Jahre mit bestmöglicher Lebensqualität. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für einen umfassenden Seniorencheck in unserer Praxis – denn jeder gemeinsame Tag ist kostbar!